Eoin Moore hat einen rauen Berlin-Film mit großen Kinomomenten gedreht: „plus minus null“ – ein Gespräch über Pseudohippes, die Nouvelle Vague und bosnische Friseursalons
Der Urbanistik-Reader „Die Stadt als Beute“ analysiert, wie sich der städtische Raum unter dem Druck von Wirtschaft, Standortpolitik und Innerer Sicherheit zur lebensberuhigten Zone verwandelt
Der britische Fotograf Tom Wood dokumentiert seit 1978 das Leben in Liverpool. Trotz des urbanen Verfalls und der Armut spiegeln seine Aufnahmen die Zeitlosigkeit der Gesichter wider. Jetzt wird Woods Langzeitstudie „People“ in Ulm ausgestellt
■ Tagebau wird Freizeitsee: Die Lausitz will als Wirtschafts- und Touristenmagnet Anschluss ans neue Jahrtausend finden. Deshalb führt die Region nun auf der mit 5.000 Quadratkilometern größten Landschaftsbaustelle in Europa eine Internationale Bauausstellung durch
Sind die Innenstädte zu Shoppingmalls verkommen? Oder lassen sie sich feiern als Vergnügungsorte für Urbaniten der Marke neue Mitte? Der nationale Städtebaukongress diskutierte in Berlin über die Angst vor Verödung der Metropolen ■ Von Rolf Lautenschläger
Standort Deutschland (5): Pirmasens im Pfälzerwald, einst Deutschlands Schuhzentrum, hat heute vor allem Arbeitslose und Brachland im Angebot ■ Von Thomas Sakschewski
Standort Deutschland (4): Nach 40 Jahren Stille wittern die Halberstädter den Aufbruch. Leisten kann man sich den neuen Wohlstand bei 21 Prozent Arbeitslosen immer noch nicht ■ Von Thomas Sakschewski und Stefanie Bürkle
■ Fünf Millionen Besucher, Wurstskandale, Brandanschläge auf das gedoppelte Goethehaus und die Frage: Was bleibt? Ein Gespräch mit Bernd Kauffmann, Generalbeauftragter der Weimar '99 – Kulturstadt Europas GmbH, über Weimar, Klassik und Kultur als Standortfaktor
Bombay, die 14-Millionen-Stadt am Arabischen Meer, strahlt hochenergetisch ihre Musik, ihre Filme und ihre Fashions auch hier zu Lande aus – über türkische Medien, die Bollywood längst entdeckt haben ■ Von Helmut Höge
Zur Jahrtausendwende wird die Hälfte der Weltbevölkerung in Metropolen leben. Sind sie die Laboratorien der Moderne, fragte ein Kongress in Bonn ■ Von Thomas Machoczek
Eine untouristische Reise durch Jugoslawien, von der Wojwodina in Richtung Kosovo. In der Banat-Metropole wachsen die Proteste gegen Milosevic: Pancevo soll sich der Welt anschließen. Was die Währung betrifft, hat die Welt längst Einzug gehalten ■ Von Gerd Schumann
■ Es ist vollbracht: Das Qualifikationsspiel zur Champions League konnte stattfinden, nachdem nach langen Mühen 43.000 Sitze montiert wurden. Damit gibt es 61.000 Sitzplätze im Olympiastadion
Kinderzimmerproduktion und Wünsche: Das St.-Pauli-Projekt „Park Fiction“ von Christoph Schäfer dokumentiert im Wienerkunstverein mit Lo-Fi-Kunst, wie ganz St. Pauli um Erdbeerbaumhäuser und etwas Abstandsgrün zum schnöden Alltag kämpft ■ Von Jochen Becker
Am Samstag wäre Heiner Müller 70 Jahre alt geworden. Außer in Berlin wurde auch im Sportlerheim von Eppendorf Müllers Geburtstag mit einer Lesestunde gefeiert. 130 Gäste waren gekommen, um den berühmtesten Sohn des sächsischen Industriedorfes zu ehren ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Das Bauhaus in Dessau untersucht in „Zeitzeichen Baustelle“ Realität, Inszenierung und Metaphorik eines abseitigen Ortes. Staat und Kapital erscheinen mit kulturhistorischem Sicherheitsabstand nur unscharf. Dafür leuchten Dynamik und Leistungsfreude ■ Von Sebastian Weber
■ Während Dieter Wedels "König von St. Pauli" einen einsamen Kampf gegen die Werbepausen führt, zeigen Herbert Dombrowskis St.-Pauli-Fotos Mythos und Wirklichkeit der "geilen Meile"