Vietnam setzte bislang auf Pauschaltourismus. In der Pham-Ngu-Lao-Gegend aber sind sie trotzdem zu finden:die braun gebrannten Touristen mit den Tatoos und Combat-Shorts, mit Schlabbershirts und Badelatschen
Bilder aus der Mongolei: Wie seit 2.500 Jahren ziehen zwei Ochsen den gesamten Hausstand auf zwei Karren durch die Steppe. Doch eine Reise in die Mongolei führt nicht nur in die Vergangenheit des Gastlandes
In Varanasi berühren sich Fluss und Mensch. Dort, am heiligen Fluss Ganges, will jeder Hindu sterben. Über 2.000 Tempel stehen hier, und jedem Abend gibt es das gleiche Ritual zu Ehren des Flusses
Grootbos Private Nature Reserve, zwei Stunden östlich von Kapstadt gelegen. Ein paradiesisches Ökoresort in Südafrika, aufgebaut von zwei rückimmigrierten Deutschen. Ein Musterbeispiel für naturnahen Tourismus in einer der artenreichsten Regionen dieser Erde
Auf Fototour in den Schweizer Alpen: Mit alten Postkarten in der Hand von Gletscher zu Gletscher, um jedes Foto noch einmal aus der gleichen Perspektive heute zu machen. Eine Dokumentation des Gletscherschwunds und der Klimaveränderung
Die Sachsen sind mörderisch stolz auf das wieder eröffnete Federzimmer Augusts des Starken in Schloss Moritzburg. Damals, als exotische Vogelfedern en vogue waren, erwarb der Kurfürst die Pracht, um die sich noch immer zahlreiche Legenden ranken
Mrs Ross hat ihr Auskommen. Für 29 Dollar bietet sie saubere, klimatisierte Räume. Standard im Süden Texas’ mit seinen heißen Nächten. Menschen und Motels zwischen USA und Mexiko. Reiseeindrücke an der Grenzlinie zwischen oben und unten
Astana, die Regierungsstadt in der Steppe, soll vom neuen Reichtum Kasachstans künden. Seit der Unabhängigkeit 1991 hat sich der Anpassungsdruck vor allem auf Russen umgekehrt, was zur Emigration vieler Nichtkasachen geführt hat
Landkarten sind nicht nur das Abbild der Nation – sie sorgen manchmal erst dafür, dass eine Nation entsteht. Über die Zusammenhänge von Macht und Wahrheit anhand der Kartografie haben die Schweizer Forscher David Gugerli und Daniel Speich ein wunderbares Buch verfasst
Wenn eine Stadt von 15 Millionen bald auf 24 Millionen EinwohnerInnen und somit zur drittgrößten Stadt der Welt anwächst: Die documenta-Konferenz „Plattform4“ befasste sich im Goethe-Institut Lagos mit afrikanischen „Städten unter Belagerung“