Die Ministerin für Wiederaufbau und Entwicklung der Region Kurdistan-Irak, Nasreen M. Sideek Barwari, über den Unterschied zwischen Widerstandskämpfern und Terroristen sowie die Rolle der NGOs und Exiliraker beim Wiederaufbau des Landes
Studentische Politik, das sind heute: Fahle Gremiengesichter, ahnunglose Jungspunde und die neue kulturelle Hegemonie der „leistungsbereiten Elite“. Der Stress kollabierender Arbeitsmärkte hat sich dorthin vorverlegt, wo man früher – auch – gegen das System dachte: an die Unis. Eine Polemik
Während Russlands Präsident Putin sich mit Gerhard Schröder um den Frieden sorgt, lässt er Tschetschenien weiter terrorisieren. Anna Politkovskajas Buch darüber wird ihm gar nicht gefallen
„You have to do more LSD!“: In England ist die Zeit der großen illegalen Raves vorbei. Der Marktanteil bei Dance ist auf zwanzig Prozent gesunken, legendäre Superclubs schließen. Dennoch ist der Underground noch aktiv. Zu Besuch bei einer Party auf einem verlassenen Fabrikgelände bei London
Die Anschläge auf die USA sollen eine „Epochenschwelle“ markieren. Doch der heutige Terrorismus hat Vorläufer in den 70ern – und ließ sich damals nur politisch überwinden
„Weil wir Neger waren“: Nachdem letztes Jahr ein Buch die belgische Beteiligung an der Ermordung Lumumbas enthüllte, kommt jetzt ein Filmporträt von Raoul Peck über den kongolesischen Befreiungshelden in Belgien ins Kino
■ Die Regierung von Malaysia will das Internet in ihrem Lande entwickeln. So lange will aber die Opposition nicht warten. Sie hat ihre eigene Low-Tech-Lösung für die letzte Meile zum Empfänger ihrer Botschaften gefunden
■ Die iranische Lyrikerin Simin Behbahani über die Situation von Schriftstellern in ihrem Heimatland und die Möglichkeiten zur Reform des Systems Islamische Republik
■ Wahlkampf an der Elfenbeinküste, und 48 einheimische Printmedien mischen mit: Hat Präsident Bédié seinen Doktor gekauft? Und ist der Oppositionskandidat ein echter Ivoirer?