Was passiert, wenn ein arbeitsloser Baufacharbeiter einen arbeitenden Ministerpräsidenten anpöbelt – jede nur denkbare Seite macht nun auf seinem Rücken populistische Politik
Der CDU-Parteitag war auch eine deutliche Absage an die Hoffnung, mit einer Ostdeutschen als CDU-Kanzlerin würden die Probleme der neuen Länder gelöst – sie werden nun gar nicht mehr beachtet
Gorleben und die Proteste gegen das atomare Endlager stehen als Chiffre für Rebellion. Aber was verspricht sich ein bürgerlicher Grüner wie Reinhard Bütikofer vom Auftritt bei den Atomgegnern?
Bei der ersten Jugendumweltkonferenz der Grünen sollte die Parteijugend den Berufspolitikern auf die Nerven gehen – eine urgrüne Tugend, die der Nachwuchs offenbar nicht mehr beherrscht
In Berlin gründete sich gestern die Piratenpartei Deutschland. Ihre Anliegen: Filesharing und die Legalisierung von Tauschbörsen. Vorbilder haben sie in den USA und vielen europäischen Ländern
Ronald Pofalla (CDU) schlägt vor, dass arbeitende Kinder ihre arbeitslosen Eltern unterstützen sollen. Er hat dafür herbe Kritik einstecken müssen. Warum eigentlich? Sein Vorschlag ist doch ganz nett
Volker Beck (Grüne) hat sich in Moskau wissentlich und unnötig in Gefahr begeben – das meint der CDU-Abgeordnete Andreas Schockenhoff. Rechtfertigt er damit die homophobe Gewalt?
Nach dem Rückzug vom SPD-Vorsitz kann Matthias Platzeck seine Ambitionen auf die Kanzlerschaft begraben: Einer, der Schwäche gezeigt hat, kann nicht die Republik regieren – oder etwa doch?