Für Volker Kauder (CDU) war der Fall des in der Türkei inhaftierten Marco sofort klar. Auch die Kanzlerin findet: Der arme Junge muss "schnell nach Hause". Und die Türkei? Darf nicht in die EU.
Alle diskutieren über Kurt Becks CDU-Schelte, aber niemand über seine Thesen zur Chancengleichheit. Das ist bezeichnend für die schleichende Abschottung der deutschen Eliten von sozialen Aufsteigern
Der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler ist der Antiglobalisierungsbewegung Attac beigetreten. Nicht dass wir es ihm nicht zugetraut hätten – aber nützt das auch der guten Sache?
Nur jeder dritte Bundesbürger weiß, wie der SPD-Vorsitzende heißt. Ist das schlimm? Keineswegs. Für die politische Kultur ist die geringe Popularität des politischen Spitzenpersonals ein gutes Zeichen
Über Eisbär Knut lachen? Mit Kurt Beck Frieden schließen? Sich über einen toten Nazi freuen? Mit solchen und anderen Fragen sind Sie ab jetzt nicht mehr allein: Künftig hilft der taz-zwei-Ethikrat
CDU-Politiker wollen mit ihrer Initiative für sprachlichen Verbraucherschutz gegen Anglizismen vorgehen. Betroffene Unternehmen wären auch Bahn und Telekom. Gibt es sonst keine Probleme?
Die Bürger schimpfen auf die Regierung. Die Koalition tut so, als könnte sie alles zum Guten wenden. Und plötzlich spricht ein CDU-Politiker von Frusterlebnissen. Gut, dass er die Schönrednerei einstellt!
Mit dem Politiker Friedrich Merz (CDU) und der Moderatorin Sabine Christiansen (ARD) verlassen gleich zwei Protagonisten des inhaltsleeren Schröder’schen Reformdiskurses die mediale Bühne
Nun hat sich Edmund Stoiber doch zum Abtritt durchgerungen. Dabei ist er nicht der einzige Ministerpräsident, dem der Rückzug schwer fiel. Warum der Verzicht auf die Macht so problematisch ist