Schleef, Remarque und der Rumänenwald: Nach zwei gleichzeitig stattfindenden Regiepremieren sowie zwei Uraufführungen seines Stückes „Vineta (oderwassersucht)“ ist Armin Petras deutscher Meister im Theatervierkampf
Mit sechs Nazis und sechzig Journalisten durch Berlin: Beim Theatertreffen stellte Christoph Schlingensief sein Hamlet-Projekt in der Hauptstadt vor – Tumulte bei der Premiere in der Volksbühne und stramme Ausstiegsbekenntnisse rechter Szenegrößen inklusive. Eine Busfahrt voller Merkwürdigkeiten
Lohnarbeit macht den Menschen zum Hund, aber mit Kühltruhen und Worten kann er zurückbeißen: Die Uraufführung von Dea Lohers Tragikomödie „Der dritte Sektor“ am Hamburger Thalia Theater
Von „freien Gruppen“ zu „privat finanzierten Produktionseinheiten“: Die Off-Theater-Szene traf sich in Dortmund zu einem Gedankenaustausch über die veränderten Bedingungen künstlerischer Arbeit
Theater der Verzweiflung oder amerikanische Benefiz-Gala mit zu viel falschen Tränen? In Hamburg hatte Neil LaButes mörderisches Bekenntnisstück „Bash“ in der Regie von Peter Zadek Premiere
Ist doch alles supi! Der historische Prozess soll eben woanders stattfinden. Luk Perceval gelingt mit Tschechows „Kirschgarten“ am Schauspiel Hannover eine Komödie über die Tragödie der Ignoranz
Migranten in der neuen Mitte: Das Aktivistenkollektiv „Kanak Attack“ ging mit einem Event an der Berliner Volksbühne in die Offensive. Der Widerstand sucht noch immer nach einer Bezugsgruppe
Danton gibt den Kasper, Saint-Just und Robespierre teilen sich den Teufel. Thomas Ostermaier inszeniert „Dantons Tod“ an der Berliner Schaubühne als Puppentheater der Revolution. Im Verlauf der Büchner-Aufführung setzt sich die Dekoration gegen die Politisierungssehnsucht des Hauses durch
Nibelheim im Keller, die Götter unterm Dach und irgendwo dazwischen Sieglinde und Hunding: Tom Kühnel hat am Frankfurter Theater am Turm Wagners „Ring“ von der Musik befreit und in eine riesengroße Puppenstube gestellt
Emil auf Speed – oder doch lieber König Lear? In Marthalers Zürcher Schauspielhaus spürt der dunkle Regieprinz der Wiener Burg, Andreas Kriegenburg, mit seiner Inszenierung „Tatis Welt“ dem französischen Filmkomiker nach
Der Autor ist tot? Es lebe der Autor! Der Frankfurter Mousonturm arbeitet an der subversiven Kraft vernetzter Urheber-Subsysteme und behauptet eine Renaissance des Autorbegriffs im Tanztheater