Die wahre Ökumene von Nachwuchsmob und Altkadern bei der Buchvorstellung an der Volksbühne misslang: Michael Hardts und Antonio Negris gewaltiges Theoriewerk „Empire“ liegt auf Deutsch vor
Mit beeindruckender Kohärenz hat er das Thema einer vernunftgeleiteten Verständigung im Medium der Öffentlichkeit bearbeitet: Jürgen Habermas erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Bin Laden hat als Erster verstanden, wie der Krieg des 21. Jahrhunderts aussehen wird. Es ist ein Krieg fast ohne Technik: ohne Handys und ohne Internet – aber trotzdem global
Enzensberger glaubt an den Todestrieb, Saskia Sassen an die Globalisierungskritik, und Michael Walzer mahnt: Erklärungsmuster jenseits von Kulturkampf und Kriegsgeschrei
Mit dem Drehteam der Filmemacherin Ulrike Ottinger auf Reisen quer durch Osteuropa (III): Zehn Jahre nach dem politischen Umbruch geht es den Rumänen schlechter denn je. Doch nicht nur desolate Plattenbauten prägen das Bild, sondern auch sorgfältig restaurierte Bürgerhäuser
Iren gibt es überall. Kein Wunder: Für die Chance auf ein gutes Leben musste man jahrhundertelang von der Grünen Insel auswandern. Heute aber stellt Intel seine Chips hier her, die Wirtschaft boomt. Also wird Irland selbst zum Einwanderungsland. Woran die Iren allerdings recht wenig Freude finden
Was kann die politische Linke der totalen Monopolisierung der Wirtschaftswelt entgegensetzen? Der Ordoliberalismus versammelt die schärfsten Fusionskritiker hinter sich und bietet neue Perspektiven
Die Wirtschaftskrise hat Rußland fest im Griff. Die Menschen versuchen alles, um irgendwie über die Runden zu kommen. Dabei wissen alle: Es wird noch härter ■ Aus Podolsk Klaus-Helge Donath
In der russischen Kleinstadt Koltschugino läßt die Wirtschaftskrise den Tauschhandel blühen. Sogar in der Industrie zählen nicht mehr Rubel, sondern Naturalien ■ Aus Koltschugino Karsten Gravert
Am unruhigen Horn von Afrika gibt es ein Land, das funktioniert: Somaliland. Aber der Staat leidet unter internationaler Nichtanerkennung und einer Handelsblockade ■ Aus Berbera Ilona Eveleens
Mali gilt als Vorbild der friedlichen Demokratisierung in Westafrika. Aber seit sich die Politiker nur noch streiten, mobilisiert die Bevölkerung sich lieber selbst ■ Aus Bamako Christine Nimaga
Im Indonesien der Wirtschaftskrise: Ein Ingenieur trotzt der Untergangsstimmung und hofft auf politische Veränderungen; ein Duschenverkäufer hat resigniert. Der Zorn vieler entlädt sich an der chinesischen Minderheit ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Seit Thailand in der Krise steckt, kann auch die Schutzpatronin der kleinen Händler die Kunden nicht mehr herbeiwinken. Ein Anwalt muß seine Kinder wieder auf die staatliche Schule schicken und sich als Koch durchschlagen ■ Aus Bangkok Jutta Lietsch
■ Die französische Essayistin Viviane Forrester hat mit dem Buch „Terror der Ökonomie“ eine brillante Streitschrift gegen den Wirtschaftsliberalismus verfaßt