Der Bürgermeister verwüstet die Antike, die Stadtverwaltung stochert in Baugruben, Denkmalschützer zetern und der Vatikan schweigt: Das heute beginnende „Heilige Jahr“ der katholischen Kirche bringt Rom lauter Unheil ■ Aus Rom Werner Raith
Vor einem Jahr wurde Juan Gerardi, einer der prominentesten Verfechter der Menschenrechte in Guatemala, in seiner Garage erschlagen. Seither wird erfolglos ermittelt. Zeugen erhalten Todesdrohungen ■ Aus Guatemala-Stadt Toni Keppeler
Der christliche Wille zum Hit: Zu Ostern erschien die erste Papst-CD. Sie zeigt den Heiligen Vater als Mann des Wortes, Popkünstler und sogar Sampling-Artist. „Papa“ ist kein Rolling Stone, aber ist Gott ein DJ? ■ Von Thomas Groß
Der Kölner Erzbischof und papsttreue Kardinal Joachim Meisner provoziert durch fundamentalistische Positionen und müht sich zugleich um Anerkennung in seiner Diözese ■ Von Daniela Weingärtner
Im saarländischen Marpingen glaubt man an eine Erscheinung der Jungfrau Maria und feiert den Jahrestag mit dem Harvard-Professor David Blackbourn, der nicht daran glaubt – aber fast alles weiß über „das deutsche Lourdes“ ■ Von Christian Semler
In der letzten katholischen Kirche Algiers können die Besucher mit Pater Henri reden, ohne daß ihnen jemand den Mund verbietet. Diese Gespräche erhalten in ihm den Glauben, daß Algerien einen Weg aus der Krise findet ■ Aus Algier Reiner Wandler
In Rumänien fodern die Griechisch-Katholischen die Rückgabe ihres von den Kommunisten enteigneten Besitzes. Die Orthodoxen stellen sich quer. Nach einem Urteil muß nun die Kathedrale von Cluj zurückgegeben werden ■ Aus Cluj Keno Verseck