Viele Linke führen Scheingefechte im Namen der Rationalität, meint der britische Kulturtheoretiker Terry Eagleton. Dabei könne Religion auch Motor sein für eine Kritik des Kapitalismus – und Sozialismus das Gegenmittel zum Terror
Unternehmen wollen meistens irgendetwas maximieren: den Gewinn, den Umsatz oder die Kapitalrentabilität. Klaus Dieter Trayser, überzeugter Christ und Gründer der Vermögensberatung Plansecur, predigt das genaue Gegenteil
Im Konflikt um die Mohammed-Karikaturen hält der Westen das islamische Bilderverbot für hoffnungslos rückständig – dabei ist es ursprünglich ein Instrument der Aufklärung
Das Comeback der christlichen Schöpfungslehre an US-Schulen hat eine parodistische Gegenbewegung provoziert, vielleicht sogar eine neue Religion gestiftet: die vom Fliegenden Spaghettimonster
Ja, es gibt sie in Deutschland tatsächlich: Parallelwelten, in denen religiöse Fundamentalisten abgeschieden von der Mehrheitsgesellschaft ihren Ritualen nachgehen. Wo die Frauen schweigen, demütig das Kopftuch anlegen und Kinder gebären. Zum Beispiel im hessischen Lahn-Dill-Kreis
In Nigeria herrschen noch immer die alten Götter. 50 Prozent der Menschen sind Christen, 50 Prozent Muslime – und 100 Prozent glauben an die Tradition. Ein Besuch im heiligen Schrein
Bis heute ist Deutschland kein säkularer Staat. Statt die Rolle der christlichen Kirchen zu hinterfragen, erhitzt ein Tuch die Gemüter, ohne dass seine Bedeutung verstanden wird
Wie viele Stellen im Bereich der Kranken- oder Altenpflege Kirchenmitgliedern vorbehalten sind, ist unbekannt. Klar ist: Der Staat ist in Sachen Glauben nicht neutral
Im Heiligen Jahr feiert Island seine Christianisierung mit einem Skulpturenpark und Opernpomp – ohne großen Erfolg. Die Heiden hoffen auf Zuwachs und essen derweil Pferdesteak mit Runkelrüben
Auf den Molukken tobt ein Krieg der Religionen. Christen und Muslime fackeln sich gegenseitig Häuser ab, und jeder behauptet, der andere habe angefangen ■ Aus Ambon Jutta Lietsch
Reden über Gott und die Welt“ darf an diesem Sonntag noch einmal ein Laie in der Kirche zu Weimar – predigen darf er nicht. Wer schuld ist? Der leibhaftige Gysi! ■ Von Thomas Gerlach
Island 2000 (III): Die Christen feiern, die Heiden trauern. Die Festlichkeiten zu 1.000 Jahren Christentum werden von einem schweren Verbrechen überschattet ■ Von Wolfgang Müller