Der US-Präsident verschärft die Rhetorik gegen die Regierung in Teheran. Beobachter in den USA spekulieren über seine politische Linie – und die Frage, ob es überhaupt eine gibt
Die US-Regierung will das Regime in Teheran unter Druck setzen, ohne das Volk zu bestrafen. Der US-Kongress hat sich bereits für erste Sanktionsmaßnahmen ausgesprochen.
Beim Besuch in Teheran wurde EU-Koordinator Javier Solana deutlich: Ohne Reformen wird es kein neues Wirtschaftsabkommen mit Iran geben. Die Konservativen jubeln
Im Berliner Mykonos-Prozeß steht zum ersten Mal mit Vertretern des Iran eine fremde Regierung wegen Staatsterrorismus vor Gericht. Bislang haben die Bundesregierung und ihr Außenminister Klaus Kinkel hartnäckig am kritischen Dialog mit dem Iran festgehalten. Die Beweisaufnahme erschwert diese Politik künftig – zumal die USA eine Korrektur dieser Praxis einfordern. Eine vorläufige Bilanz des hochbrisanten Strafverfahrens ■ Von Dieter Rulff
■ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Teiser und neun weitere Parlamentarier wollen als Reaktion auf den Mykonos-Prozeß die iranische Regierung ächten lassen