Wenn sich Präsident Conté im westafrikanischen Guinea am kommenden Sonntag zur Wiederwahl stellt, ist alles offen – außer dem Wahlergebnis. Porträt einer nur allzu typischen afrikanischen Präsidentschaftswahl ■ Aus Conakry François Misser
Am Sonntag sollen in der Zentralafrikanischen Republik Wahlen stattfinden. Nichts Besonderes – hinge daran nicht die Glaubwürdigkeit der UNO in Afrika ■ Aus Bangui Dominic Johnson
Am kommenden Dienstag entscheidet sich, wer den achten Wahlkreis von Virginia künftig im US-Kongreß vertritt. Ob der Demokrat Moran seinen Sitz behauptet, hängt auch von der Spendierfreude der Wähler ab ■ Aus Arlington Peter Tautfest
Wahlkampf für Blinde: Was sich erkennen läßt, wenn man nicht sieht und nur Walzer zu hören bekommt. Ein Erfahrungsbericht aus dem deutschen Illusionstheater ■ Von Susanne Krahe
Kohl wählen die wenigsten, aber fast alle wünschen sich von Schröder Kohlsche Qualitäten. Sechs Tübinger Gymnasiasten über den Wahlkampf, die Politik und das erste Mal ■ Von Jens Rübsam
Er kommt bei Männern besser an als bei Frauen, geht bei der Wahl seiner Gattinnen gern mit dem Zeitgeist und hat in Niedersachsen das Frauenministerium entmachtet: Selbst die Genossinnen in der SPD wissen, daß ein Kanzler Gerhard Schröder keine Frauenpolitik machen wird ■ Von Bascha Mika
Der ehemalige Militärstützpunkt im äußersten Nordwesten der Insel Rügen verkommt nach politischen Fehlern zu einem verlassenen Ort, an dem es nur die NPD noch leicht hat ■ Von Heike Haarhoff
Bei den Wahlen am kommenden Wochenende können die nationalistischen Parteien in Zentralbosnien auf ein gutes Ergebnis rechnen. Dennoch hoffen die Vertriebenen, nach Hause zurückkehren zu können ■ Aus Vitez/Travnik Erich Rathfelder
In Venezuela will eine Frau an die Spitze des Staates: Irene Saéz, Bürgermeisterin des Reichenviertels von Caracas. Vor ihrer Karriere als Politikerin war sie Schönheitskönigin – und die sind in Venezuela Göttinnen gleich ■ Aus Caracas Ingo Malcher
Die „Kampa“, die Wahlkampfzentrale der SPD in Bonn, hat sich selbst zum Markenzeichen der Partei stilisiert und mit ihren Erfolgen die SPD auch von innen verändert ■ Von Dieter Rulff