Die Grünen müssen vor dem G-8-Treffen endlich ihr Privatleben ordnen: Wie sehr sollen sie mit ihren früheren Partnern flirten, den sozialen Bewegungen? Was ist von einem Dreier mit der Linksfraktion zu halten? Und die Affäre mit der SPD?
135 ehemalige Präsidenten, Regierungschefs und Außenminister starten eine neue regionale Initiative. Der Bericht der „International Crisis Group“ fordert vor dem Hintergrund der Untätigkeit der USA eine stärkere Rolle der UNO und der EU
Identitätsprobleme – und ab auf die Couch? Die Kritische Psychologie, in Deutschland etabliert durch die Studentenbewegung in den 70er Jahren, setzt nicht beim Individuum an. Sie sieht den Weg aus Krisen in der Veränderung der Lebensumstände. Erlebt sie in der globalisierten Welt eine Renaissance?
Beim Gipfel der 25 Regierungschefs in Brüssel lehnt die Kanzlerin einen europäischen Regulator für Stromnetze ab. Auch ansonsten beharren die Mitgliedstaaten in Energie- und Beschäftigungspolitik auf ihren nationalen Kompetenzen
Vor 50 Jahren teilten Roosevelt, Churchill und Stalin bei der Jalta-Konferenz die Welt unter sich auf. In Maastricht trafen sich nun erstmals die drei Enkel der Staatsmänner, um über Europa zu diskutieren – wobei sich vor allem Stalin über seinen streitbaren Nachfahren gefreut hätte
Über fünftausend Demonstranten werden heute in Schottland beim G-8-Treffen gegen die Politik der acht mächtigsten Männer der Welt protestieren. Die einen wollen den Staatschefs möglichst dicht auf die Pelle rücken, die anderen ihnen aus der Ferne, von den Hügeln herab, zeigen, dass sie nicht willkommen sind
Was kommt nach Rot-Grün? (5): Deutschland wird wieder jung. Schluss mit der Politik, mit den Medien, mit dem Konsumismus. Dafür setzt sich eine neue Jugend durch, mit ihrem Humanismus
Als „Tatort“-Kommissar kennt Axel Milberg seine Schleswig-Holsteiner. Im taz-Gespräch erklärt er, warum wahrscheinlich auch nach der Wahl am 20. Februar in Kiel eine Frau regieren wird
Einzige Demokratie im Nahen Osten – oder brutaler Unterdrückerstaat? Die Redaktion der Wochenzeitung „Jungle World“ verreiste für zwei Wochen nach Israel, produzierte dort eine Zeitungsausgabe und glich ihre Projektionen mit der Realität ab. Das Land erwies sich als komplizierter als erwartet
Dottore Umberto Angeloni ist Genießer, schreibt Bücher über Whiskey oder die Blume im Knopfloch – und kleidet nebenbei James Bond, Kofi Annan und den Kanzler ein. Der Chef von Brioni über Eleganz, Stil und Kleidung in der Politik
Ein Arbeitsloser bat die Mächtigen der Republik – höflich, aber bestimmt – um Rat. Roland Koch wurde persönlich, Lothar Späth wirkte genervt, und Angela Merkel fertigte den Exmanager mit parteipolitischen Parolen ab. Viele andere haben gar nicht erst geantwortet
Antiglobalisierung ist ein Pseudokonzept: Beim Nachdenken über die Zukunft einer instabilen Welt bringt uns der Begriff nicht weiter. Ein Essay von FRANÇOIS DE BERNARD