Die Jordanierin Mis'da Ramounieh und die Südafrikanerin Marcia Diketwane sind Fußballerinnen. Ein Gespräch über Frauen und Fußball, den Hidschab und Homosexualität.
Es gilt als die härteste Kampfsportart der Welt. „Mixed Martial Arts“ verlangt den Kämpfern alles ab. Warum sich ein junger Mann das antun will? Nun: weil er es mag.
Yuichiro Kobayashi surft seit 30 Jahren vor der Küste Fukushimas. Doch dann kam eine Welle, die alles veränderte. Jetzt will keiner seine Surfbretter mehr kaufen.
Die Formel 1 will in einem Land um die Wette fahren, das seine Demokratiebewegung brutal unterdrückt. Der Formel-1-Chef schaltet auf stur. Kommt jetzt die Absage?
In diversen Ballsportarten wie Baseball oder Fußball stechen schlaue Statistiknerds die alte Bauchgefühl-Trainergarde aus. "Moneyball" ist der Film zum Trend.
Viele Palästinenserinnen in ihrem Alter denken übers Heiraten nach. Noor Daoud über ein neues Auto. Erst kürzlich gewann sie ein israelisches Autorennen.
Sie wollten in Europa Profikicker werden. Und strandeten in der Türkei. Wie Nachwuchsspieler aus Afrika in Istanbul von der großen Karriere als Fußballer träumen.
Uma Thurmans kleiner Bruder Dechen findet bei Yoga seine männliche Stärke. Seine Familienkonstellation, sagt er, ist genauso toxisch wie jede andere auch.
Der Eishockeyclub ECD Iserlohn machte in den 1980ern Werbung für Gaddafis "Grünes Buch". Manche klagen noch heute über die "Doppelmoral" in Sachen Libyen.
Der Regisseur Tarek Ehlail widmet sich nach "Chaostage" wieder einem linken Thema. Mit seinem neuen Film über den FC St. Pauli will er dem Hamburger Verein ein Denkmal setzen.
Am Freitag spielen mit FC Union und Hertha BSC erstmals beide Berliner Vereine in der 2. Liga gegeneinander. Auch musikalisch prallen da zwei Welten aufeinander.
Fußball wurde erst in den 1920er Jahren Motor nationaler Identitätsbildung. Heute ist die nationale Identifikation erlahmt. Eine Nachbetrachtung zur WM 2010.
FUSSBALLER-HOTEL Das Velmore Grande ist die Heimat der DFB-Elf bei der WM in Südafrika. Wie sicher es ist, weiß keiner. Aber es ist der schönste Platz auf dieser Erde. Ein Rundgang
STIMMUNGSMACHE Zwei Monate vor dem Anstoß sieht die deutsche Öffentlich-keit die Fußball-WM in Südafrika immer noch in Gefahr. Die Hybris des alten Gastgebers dem neuen gegenüber entspringt einer höchst selektiven Wahrnehmung