GLEICHBERECHTIGUNG Die Frau verdient das Geld, der Mann schmeißt den Haushalt. Zehn Prozent der Beziehungen in Deutschland sehen so aus. Aber macht sie das automatisch egalitär?
Drei Millionen ältere Menschen suchen online explizit nach einem Partner, der Status oder Jugend verspricht. Dabei sind die Grenzen zur Prostitution fließend.
Sind Hipster einfach nur gedankenlose Konsumenten oder sind sie politisch? Ein Barbesitzer aus Berlin-Neukölln und ein Mitglied der „Hipster Antifa“ streiten sich.
Der Sozialpsychologe Harald Welzer und Futurzwei-Erfinder fragt sich: "Wie geht eine Politik des guten Lebens?" Jedenfalls nicht mit der Drohung, bald komme es zur Apokalypse.
Vor einem Jahr hat der Umbruch mit dem Aufstand gegen Mubarak begonnen. Wie denken die Ägypter heute darüber und was erwarten sie von ihrer Zukunft in Freiheit?
Schon wieder feiern wir ein sogenanntes Fest der Liebe. Dabei ist es doch so notwendig, über dieses Gefühl hinauszugelangen, hin zum höchsten aller Ziele: der Freundschaft.
21 Jahre Deutsche Einheit - Anlass für viele Deutsche, wieder über ihr Land zu meckern. Doch nach fünf Jahren im Ausland muss ich sagen: Es lebt sich gut in Deutschland.
EXPEDITION Als unsere Autorin 1985 von einer Nordsee-Düne hopst, ist offensichtlich, wie es ihr geht. Super. Aber mit dreißig? Da kommen schon mal Zweifel. Deshalb hat sie ihren Glücksstatus lieber nachmessen lassen. Beim Psychologen, Soziologen, Neurologen. Geschichte einer persönlichen Forschungsreise
Die Radiomoderatoren Volker Wieprecht und Robert Skuppin haben ein Buch über Rituale geschrieben. Rituale können gegen Angst helfen und nehmen mit dem Alter zu, stellen sie fest.
Westdeutschland kümmert sich jetzt mal ganz schnell um sich selbst, und Neukölln bleibt Neukölln. In der aktuellen Debatte um die angeblich so verrottete Hauptstadt ein subjektiver Vorschlag zur Güte.