Ein Mitarbeiter des Kinderkanals Kika zweigte Millionen ab. Nun schieben sich die Verantwortlichen den Schwarzen Peter dafür zu. Der MDR bemüht sich um Aufklärung.
Alle schimpfen über Gewalt. Dabei hat der Wert der Zerstörung seine Logik. In Hamburg hat das ein Investor erkannt - und will seine Einnahmen steigern.
Der Mord am Direktor des Friedenstheaters im Flüchtlingslager Dschenin im Westjordanland trifft viele Palästinenser hart. Doch Juliano Mer-Chamis war auch umstritten.
Tatort Internet: Der Nato-Experte Robin Geiß spricht mit der "taz" darüber, ob es tatsächlich Anzeichen für einen Krieg im Internet gibt - und über das Demonstrationsrecht im virtuellen Raum.
Die Union merkt nicht, dass sie kein Kavaliersdelikt deckt, sondern einen Schaumschläger. Mit der Abfälligkeit gegenüber akademischen Regeln verrät sie ihre Kernwähler.
An der Schule riefen sie ihn "Scheißtürke", heute erforscht Ahmet Toprak gewalttätige Migrantenjungs. Deutschenfeindlichkeit existiert, sagt er. Eigentlich gehe es aber um Diskriminierung.
Wer in Mexiko über die Zusammenhänge zwischen Behörden, Militär und Drogenbossen recherchiert, ist seines Lebens nicht mehr sicher. Mexikanische Journalisten fliehen deshalb in die USA.
In Lörrach sucht die Polizei weiter nach Fakten über den Amoklauf. Klar ist: Die Sportschützin besaß legal vier Waffen und ihr Sohn wurde nicht erschossen. Ein Ortstermin.
Fußballer, Rapper, linke Soziologen, rechte Moderatoren regen sich auf über den "Moralisten" Saviano und sein Buch "Gomorrha". Trotzdem bleibt dieser Liebesentzug eine vereinzelte Reaktion.
STIMMUNGSMACHE Zwei Monate vor dem Anstoß sieht die deutsche Öffentlich-keit die Fußball-WM in Südafrika immer noch in Gefahr. Die Hybris des alten Gastgebers dem neuen gegenüber entspringt einer höchst selektiven Wahrnehmung
Aylin Korkmaz, 37, wurde Opfer eines der spektakulärsten "Ehrenmord"-Fälle in Deutschland - weil sie die Attacke überlebte. Der Täter könnte bald wieder auf freiem Fuß sein.
KRIMINALITÄT Kalabrien ist fest in der Hand der ’Ndrangheta, der dortigen Mafia. Ein Museum zeigt seit Ende letzten Jahres, wie das Syndikat arbeitet. Seine Mitbegründer sprechen über das stete Gefühl der Bedrohung und darüber, wie die Organisation ihre Herrschaft sichert
VERBRECHEN & STRAFE Von seinem ersten Einbruch will er noch Kaugummi kaufen. Doch schon bald wird das Geld für Richard Horn Ersatzdroge. Er bricht ein, kommt ins Gefängnis, bricht aus, bricht wieder ein. Der erste Bankraub ist ganz spontan. Eine Lebensgeschichte
Nach dem Anschlag auf ein Homosexuellen-Zentrum mit zwei Toten gab es noch Samstagnacht eine spontane Demonstration in Tel Aviv. Ein Augenzeugenbericht.
Ein Gespräch mit dem Zensurforscher Roland Seim über Jugendliche, die Verbotslisten als „Einkaufsliste“ nutzen, warum Regulierungen typisch deutsch sind, weshalb die Berichterstattung der Boulevardmedien gefährlicher ist als Videospiele – und wieso ein „Gewalttraining“ an Schulen helfen könnte
Palermo ist in Aufruhr. Der Spielerberater Trapani sagt aus - weswegen noch einige Enthüllungen über das Verhältnis von Fußball und Mafia bevorstehen dürften.
Nach dem Schulmassaker im idyllischen Winnenden rätseln Experten immer noch über die Ursachen. Vielleicht war ja gerade diese Idylle das Problem. Ein Essay.
Nach dem Amoklauf geraten wieder einmal "Killerspiele" ins Visier von alarmierten Pädagogen wie ratlosen Politikern. Für und Wider die Jugendkultur des Ballerns.