Ludwigshafen am Rhein wirkt eigenartig vergilbt. Es ist der ausgebleichte Sepiaton abgelegter Erinnerungsfotos. Die Stadt erinnert an eine Vision industrieller Moderne, die von der Zeit liegen gelassen wurde. Ihre Geschichtslosigkeit ist zu eingefrorener Geschichte geworden
Als die ARD im Jahr 1973 mit „Klimbim“ erstmals Comedy machte, waren die Darsteller der Fernsehfamilie sofort Kult, allen voran die frivole Ingrid Steeger. Heute verkörpert die 55-Jährige den tiefen Fall, der dem steilen Aufstieg folgte
In den Siebzigerjahren musste man am Heiligen Abend unbedingt Rockmusik hören und saufen, nach Hause zu den Eltern fahren war verpönt. Dabei bedeutet eine solche Reise, seine eigene Herkunft zu erfahren, ob nun als Last oder Glück. Besser hinfahren und aushalten, als vor den eigenen ambivalenten Gefühlen wegzulaufen
Warum trug der APO-Führer Rudi Dutschke fast immer denselben gestreiften Pullover? Den Pulli strickte Dutschkes Schwiegermutter ursprünglich für ihre Tochter Gretchen. Er machte unverwundbar. Und er transportiert eine Botschaft: Nur wer Pullover strickt für einen geliebten Menschen, bekommt die befreite Menschheit in den Blick
Am Wochenende feierte die CSU ihren 60. Geburtstag genau so, wie man es sich bei der CSU vorstellt: zunächst in der Kirche, danach im Wirtshaus. Mit Jung und Alt und in aller Bescheidenheit
Die Dokumentation „Die 50er Jahre“ markiert erst den Anfang: Die 50er rücken ins Zentrum vergangenheitspolitischer Rezeption. Das Interesse der Filmemacher gilt den nichtelitären Zeitzeugen und deren entschlossenem Willen zur Freiheit
Wenn Frauen sich in den Siebzigern befreiten, wirkte das mitunter krude und kurios. Helke Sander kritisiert das – und hat trotzdem einen kruden und kuriosen Film über die Frauenbewegung gemacht. Ab heute läuft „Mitten im Malestream“ im Kino
Berlin hat eine Rudi-Dutschke-Straße. Wie finden Sie das? Außenminister Joschka Fischer: „Gute Entscheidung“. Springer-Sprecherin Edda Fels: „Es war ein demokratisches Verfahren“. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt: „Rudi Dutschke steht für Prinzipientreue in beiden Teilen Deutschlands“
Niemand weint der Kochstraße eine Träne nach. Im Gegenteil: Alle freuen sich auf Rudi Dutschke. Das ergab eine Blitz-Umfrage der taz unter Anwohnern und Flaneuren
Angela Merkel rechtfertigt ihr Programm unerschütterlich mit einem Wert: „Ehrlichkeit“. Das Ziel ihres Manövers ist klar: der „unehrliche“ politische Gegner. Das Problem ist nur: Die Unions-Kanzlerkandidatin glaubt wirklich an ihre moralische Überlegenheit. Na, gnade Gott!
Political Studies (IV): Gut möglich, dass sich die rot-grüne Community demnächst ins allgemeine Räsonnement und in die Diffusion zurückzieht – und so einen neuen Willen zur Politik entwickelt