Der neue französische Präsident besänftigt die Gewerkschaften, macht einen Sozialisten zum Außenminister und gibt sich diplomatisch. Doch Nicolas Sarkozy wird, sagt Alfred Grosser, ein Präsident der Reichen sein
Seit Putin regiert, werden in Russland systematisch Bürgerrechte zerstört und Freiheiten abgebaut. Scheinbar hat das Regime das Land fest im Griff – doch das kann sich schnell ändern, so Menschenrechtsaktivistin Ludmilla Alexejewa
Die französischen Gewerkschaften sind schwach, die politische Linke ist zersplittert. Doch wenn Nicolas Sarkozy als Präsident mit harter Hand regiert, wird er auf massiven Widerstand stoßen, so die Sozialistin Françoise Gaspard
Außenpolitik unter Sarkozy: Offene Konfrontationen mit der US-Regierung wird der neue Präsident Frankreichs wohl meiden, die neokoloniale Politik in Afrika aber weiterführen
Die Bevölkerung denkt demokratischer als Kiews politische Klasse, sagt der Leiter des Netzwerks ForumNetUkraine, Peter Hilkes. Neuwahlen würden wohl fair ablaufen – aber wohl kaum eine handlungsfähige Regierung hervorbringen
Am Montag wählt Osttimor einen neuen Präsidenten. Aussichtsreichster Kandidat ist Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta. Fünf Jahre nach der Unabhängigkeit dominieren Hoffnungslosigkeit und Gewalt den kleinen Nachbarn Indonesiens
Die kirgisische Opposition hat mit Protesten gegen Präsident Kurmanbek Bakijew begonnen. Dem verarmten Land droht das Chaos. Noch bleibt Bakijew standhaft
Demokratieexport per Regimewechsel? Im Irak sind die Neokonservativen gescheitert. Ihr Debakel bringt auch den linksliberalen Menschenrechtsbellizismus in Schwierigkeiten
In der US-Außenpolitik wird sich nichts Wesentliches ändern. Vielleicht wird, dank der Demokraten, der Ton etwas weniger aggressiv – doch von ihrer einseitigen Pro-Israel-Politik wird Washington nicht abrücken, so Noam Chomsky
Die Hinrichtung Saddam Husseins hat die Wiederherstellung des Rechts im Irak untergraben. Ohne die Unterstützung der UNO hat die Regierung keine Chance.
„Revolution ist kein heroischer Akt, sondern ein Prozess“, erklärt der bolivianische Vizepräsident Alvaro García Linera. Seine Regierung setzt auf einen starken Staat und erweiterte Mitspracherechte – und sieht ihr Land als Avantgarde
Die Föderalismusreform ist eine Hauptursache für fehlerhafte Gesetzesvorhaben der Bundesregierung. Dennoch sollte sich der Bundespräsident nicht so stark einmischen, sagt der Düsseldorfer Politologe Ulrich von Alemann