Er ernährt sich von schlechten Rappern und fragt Mami, ob sie mitmachen möchte. Mit "Tha Carter III" hat Lil Wayne ein tieftrauriges und kaputtes Hiphop-Album veröffentlicht.
Der Videopodcast "undertube" berichtet aus dem U-Bahn-Netz von Berlin, Köln und München über lokale Bands - und könnte dafür einen Grimme Online Award gewinnen.
Nicht Kapitalismus, Zynismus ist der wahre Feind der besseren Gesellschaft, meint der britische Politbarde Billy Bragg. Und sinniert darüber, welche Ziele sich die Linke heute stecken sollte.
Es droht in Deutschland zwar kein Rapper-Krieg wie einst in den USA, meint der Hiphop-Experte Tobias „Toxik“ Kargoll. Trotzdem sollte man die angeblichen Schüsse auf den Rapper Massiv in Berlin nicht vorschnell als Inszenierung abtun
Die Beziehung zwischen Sport und Pop ist eng und glamourös. Seit dem Run-D.M.C.-Song "My Adidas", wird die Massenwirksamkeit beider Phänomene für Marketingsstrategien genutzt.
"Ich habe nie den Mord an Theo van Gogh gebilligt", sagt der deutsch-türkische Sänger Muhabbet. Aber er findet auch: Gegen die Verletzung religiöser Gefühle sollte es ein Gesetz geben.
Die Klage über die "Sexualisierung der Gesellschaft" ist alt. Es wäre aber falsch, Frauen nur als Opfer zu sehen: Dafür sind sie heute zu selbstbewusst.
Die reformierten Alternative-Rock-Heroen Smashing Pumpkins spielten in Berlin ein Konzert, das erwartet aufgeblasen-pathetisch, aber auch überraschend unterhaltsam geriet. Wirklich
Ist Psychoanalyse noch subversiv – oder zur Herrschaftstechnik verkommen? Hat der Popsong die Nachfolge der Psychoanalyse angetreten? Ein Gespräch mit Klaus Theweleit über Hirnforschung und Sigmund Freud
Es gibt in Deutschland keinen neuen und unbeschwerten Patriotismus, findet der Schlagzeuger Gunnar Spies. Der Mastermind der Berliner Band MIA. würde sich im Fußball-Stadion auch nie in die deutsche Kurve stellen