Anschwellendes Kriegsgetrommel: Rainald Goetz beschreibt in „Rave“ den Drogen-Furor von Techno und darf dafür in Frankfurt zur Poetik-Vorlesung antreten ■ Von Harald Fricke
Das Bedürfnis, sich zu verstecken, die Kunst, zu überleben, und die Sehnsucht nach Unsterblichkeit: Die Schriftstellerin Anja Lundholm wird mit dem Hans-Sahl-Preis ausgezeichnet ■ Von Anja Tuckermann
Das Wasser bis zum Hals, das Glas in der Hand und die Bank im Nacken: Heute vor zehn Jahren starb „unser Bukowski“, der E- und U-Gipfelstürmer Jörg Fauser ■ Von Benjamin von Stuckrad-Barre
Mit Sylvia Plath eiferte sie um die Wette: Ein Leben zum Selbstmord zwischen Wahn und Inszenierung. Die Briefe der Lyrikerin Anne Sexton ■ Von Anke Westphal
Die Tagebücher von Victor Klemperer, 1924 bis 1932, zeigen einen kalten und strammen Deutschen, der dummerweise die falschen Eltern hatte. Aber die Aufzeichnungen sind wichtig ■ Von Michael Schornstheimer
May Ayim, 36 Jahre alt, afrodeutsche Lyrikerin, Mitbegründerin der „Initiative schwarze Deutsche“, hat sich umgebracht. Heute findet eine Gedenkfeier statt ■ Ein Porträt von Ute Scheub