Keine EuropaparlamentarierIn wird in deutsche Talkshows eingeladen, daher kennt auch niemand die Leute in Brüssel. Aber: Politik ohne jede Kenntnis von PolitikerInnen funktioniert nicht.
Marcel Reich-Ranickis TV-Kritik zeugt von Unkenntnis, legt aber die krasse Ideenlosigkeit der Fernsehverwalter offen. Keiner wollte daher sein Produkt wirklich verteidigen.
Über das chinesische Programm der Deutschen Welle tobt dieser Tage ein heftiger Streit. Er ist symptomatisch für das Verhältnis vieler deutscher Medien zur Volksrepublik.
In einer populistischen Doku-Serie begleitet Sat.1 zwei Sozialfahnder auf ihrer Mission. Der Sender heizt damit die Stimmung gegen Hartz-IV-Empfänger an.
Die Kartellamtsentscheidung hinterlässt viele Verlierer. Wirklich jubeln kann eigentlich nur einer - der deutsche Fußball. Denn der darf nun endlich modern werden!
Journalisten, denen erst 2007 auffällt, dass im Radsport gedopt wird, ist nicht zu helfen, meint Ex-ZDF-Redakteur Michael Palme. ARD und ZDF hätten es jahrelang verschwiegen.
Schauen Sie noch Tour de France? War es richtig, dass Sat 1. in die Tour-Übertragung eingestiegen ist? Darf sich Becks SPD so früh Stimmung für eine Ampelkoalition nach den Wahlen 2009 machen?
Heute wird die Mutter aller Musiksender 25 Jahre alt. Dabei spielt MTV kaum noch sehenswerte Videos und kaum eine relevante Rolle mehr auf dem Markt der Popkultur. Warum eigentlich?
Gerhard Schröder inszenierte seinen Solo-Auftritt bei „Christiansen“, als wär’s ein TV-Duell ohne Gegnerin gewesen. Fragen begegnete er souverän, kumpelig, kenntnisreich – je nach Bedarf