Suchergebnis 681 bis 699 von 699
■ Südafrika: Bei der Suche nach der Wahrheit hat die Kommission vieles geleistet. Zur Versöhnung konnte sie weniger beitragen
Humanitäres Bekenntnis
■ Die serbische Gesellschaft hat sich auf ein nationalistisches Konzept festgelegt. Nur wenn sie dieses ablegt, führen Wege nach Europa
In der Falle
■ Die Nato ist nun eine der Staatengemeinschaft übergeordnete Instanz
Milošević gibt auf
Konservative Ordnungsmacht
■ Türkei: Der Eklat um die Verlegerin Zarakoglu und der EU-Beitritt
Zeit für einen Neuanfang
■ Die Menschenrechte werden vor allem in den muslimischen Ländern als ein Kampfmittel der alten, westlichen Kolonialisten gesehen
Ein Modell – so gut wie der Islam
■ Algerien: Der UN-Bericht tut den Regierenden nicht weh
Zu kurz gegriffen
■ Obwohl das Blutvergießen weitergeht, ist Algerien im Westen wieder hoffähig. Deutsche Konzerne freuen sich über wirtschaftliche Stabilität
Menschenrechte stören das Geschäft
■ UNO-Menschenrechtskommission enttäuscht mit ihren Beschlüssen
Verratene Universalität
■ Mexiko weist ausländische Menschenrechtler aus Chiapas aus
Ein vergessener Krieg
■ Iran: Alles Lob für den freundlichen Präsidenten Chatami entbindet Europa nicht von der Frage: Wie weiter mit der Menschenrechtspolitik?
Die Zweifel bleiben
■ Argentiniens Vergangenheits-Nichtbewältigung ist gescheitert
Die Wiederkehr der Verschwundenen
■ Europäischer Gerichtshof verzichtet auf Verurteilung der Türkei
Ein fatales Signal
■ Urteil im Streit amnesty international versus Colonia Dignidad
Schaler Sieg, unterlassene Hilfe
■ Algerien ist ein Fall für die UN-Menschenrechtskommission
Schutzbehauptung: Souveränität
„Ich werfe deine Leiche den Krokodilen vor“
■ Der ehemalige Chefankläger des Jugoslawien-Tribunals, Richard Goldstone, über die Universalität der Menschenrechte, die Verfolgung und Verurteilung von Kriegsverbrechen sowie die Chancen eines ständigen Internationalen Gerichtshofes
Auf d
Das Portrait
Menschenrechtler
In 96 Staaten ist Folter ein politisches Instrument