Plädoyer gegen den zweiten Arbeitsmarkt und für eine gesellschaftliche Sphäre, in der ein sozialer, ökologischer oder kultureller Dienst dem Wohl der Gesellschaft verpflichtet ist und sich der kapitalistischen Warenverwertung entzieht ■ Von Rainer Zoll
■ Den gesellschaftlichen Arbeitsprozeß vernünftig organisieren: Ein Interview mit Ingrid Kurz-Scherf vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg
Arbeiterbewegung und Einwanderung im deutschen Kaiserreich: Schon Ende des 19. Jahrhunderts forderte die SPD ein Recht auf Einbürgerung / In den Gewerkschaften dominierte die Angst vor der billigen Lohnkonkurrenz ■ Von Martin Vorberg
Intern ist den Gewerkschaften zwar klar, daß die Mitbestimmung in Nicht-Montan-Betrieben eindeutig an Grenzen stößt / Dennoch heißt ihre Devise: Bloß nicht dran rühren ■ Von Gabriele Sterkel
Theo Steegmann, 2.Betriebsratsvorsitzender bei Krupp und maßgeblich beteiligt am Kampf um den Erhalt der Arbeitsplätze in Rheinhausen, über seine Erfahrung als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat / Auftreten wie Geheimräte ■ I N T E R V I E W