In Somalia haben die Islamisten nicht einmal zwei Wochen nach Beginn der äthiopischen Offensive auch ihre letzte Zuflucht in der Stadt Kismayo aufgegeben
Bush gegen Bin Laden war gestern. 2006 machten die einfachen Leute beim Kampf der Kulturen vehement mit. Die einzige Lösung: Alle Religionen gleich restriktiv behandeln
Bei den Kommunalwahlen und den Wahlen der Expertenversammlung müssen die Hardliner um Staatschef Ahmadinedschad eine Niederlage einstecken. In Teheran siegen die Konservativen. Auch einige Frauen werden in lokale Vertretungen gewählt
Im Iran wächst der Druck auf Andersdenkende. Kritische Zeitungen werden verboten, Manuskripte missliebiger Autoren blockiert. Liberale Professoren und Studenten müssen die Unis verlassen
Nach dem Mord an Pierre Gemayel hat sich der politische Konflikt im Libanon zugespitzt. Doch es wäre voreilig, die Hintermänner des Anschlags wieder in Syrien zu vermuten
Die aktuelle Debatte um muslimische Frauen leidet an falschen Stereotypisierungen: Ihre Unterdrückung lässt sich nicht am Gegensatz „säkular“ versus „religiös“ festmachen
Luftangriffe des pakistanischen Militärs gelten angeblich Islamisten, die Taliban unterstützen. Die Lokalbevölkerung beklagt hingegen den Tod Unschuldiger. In der Grenzregion zu Afghanistan rekrutieren die Taliban seit langem ihre Kämpfer.
Was denkt der Kopf unter dem Tuch? Über das Kopftuch gibt es eine aufgeregte Debatte. Eine vielzitierte Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung bringt leider nur wenig Aufklärung
Afghanische Behörden werfen Nato vor, in den letzten Tagen Dutzende Zivilisten getötet zu haben. Taliban-Sprecher kündigen an, noch mehr Selbstmordattentate durchzuführen