Washington will das iranische Regime stürzen. Dazu baut es auf ein Bündnis der arabischen Sunniten und schürt die inneren Konflikte im Iran: ein gefährliches Spiel
Der Antisemitismus in Deutschland hat viele Gesichter – darunter auch ein muslimisches. Dieser speist sich aber nicht aus religiösen Quellen, sondern ist ein modernes Phänomen
Statt Tornados zu schicken, sollte Deutschland in der Nato auf eine neue Strategie am Hindukusch drängen. Von einer Ausweitung des Krieges profitieren nur die Taliban
Der Islamist war vor vier Jahren von der CIA in Mailand entführt worden und saß seither in seiner Heimat im Gefängnis. Inzwischen hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben. Doch was wussten die italienischen Behörden von der Aktion?
Trotz aller Rhetorik: Der Westen hat Angst vor mehr Demokratie in der arabischen Welt. Er fürchtet, radikale Islamisten könnten dann durch freie Wahlen an die Macht kommen
Im Nahen Osten bauen die USA jetzt auf die Feindschaft zwischen Sunniten und Schiiten. Sie hoffen so den Iran und dessen Verbündete zu isolieren – und riskieren die Eskalation
Nato will eine Bezirkshauptstadt zurückerobern, die von den Taliban eingenommen wurde. Der scheidende Nato-Oberkommandierende Richards sieht Taliban gescheitert; sie hätten keins ihrer Ziele erreicht: „Der Sieg ist zum Greifen nahe“
Im Iran reagiert die Öffentlichkeit verunsichert auf das aktuelle Säbelrasseln der USA. Selbst Konservative rücken inzwischen von Ahmadinedschads Konfrontationskurs ab
Murat Kurnaz wurde Opfer westlicher Militärs und Geheimdienste. Nun tut die Justiz ihre Pflicht, und die Medien berichten kritisch. Was fehlt? Die Empörung der Öffentlichkeit
Der Halbbruder des ehemaligen irakischen Diktators und der Exchef der Revolutionsgerichte werden gehängt. Unter den Sunniten herrscht Empörung, weil einem der beiden bei der Exekution der Kopf abgerissen wurde. Rechtsfragen weiter offen