Das UN-Sanktionskomitee streicht das somalische Bankennetzwerk al-Barakaat von der Terrorliste und räumt Fehler ein. Demnächst soll das Geld zurückgezahlt werden.
AFGHANISTANKRIEG Offenbar ist Obama bereit, auch der Islamistenbewegung eine Rolle am Hindukusch zuzugestehen. Der Kampf soll sich dann auf das Terrornetzwerk konzentrieren
Das Versprechen der Obama-Regierung, Guantánamo auf Kuba bis zum Jahresende aufzulösen, lässt sich wohl nicht einhalten. Noch 225 Gefangene sind dort in Haft.
In Belgrad werden Ausländer immer häufiger Opfer von Angriffen rechtsradikaler Schlägertrupps. Die werden von Nationalisten und der Kirche unterstützt, die Staatsmacht kapituliert.
BILDUNGSPOLITIK Pünktlich zu Semesterbeginn setzt sich Revolutionsführer Chamenei für eine weitere „Islamisierung“ der Hochschulen ein. Unter Ahmadinedschad hat sich der Druck bereits verschärft
In Ägypten ist der Widerstand gegen das muslimische Fastengebot gewachsen. Selbsternannte Sittenwächter aus der Exekutive strafen die ab, die tagsüber rauchen, essen oder trinken.
China bekommt die außenpolitischen Konsequenzen seiner Politik gegenüber den muslimischen Uiguren zu spüren. Besonders harsche Kritik kommt aus der Türkei.
Musa Abu Marzuq, Nummer Zwei der palästinensischen Hamas, beklagt die Forderungen der Europäer an seine Organisation. Er akzeptiert einen Staat in den Grenzen von 1967.
Die Afrikanische Union will Sanktionen gegen Eritrea verhängen, weil der Staat den Krieg der Islamisten in Somalia unterstützt. Doch die haben noch viel mehr ausländische Freunde.