Die radikale Splittergruppe DHKP-C bekennt sich zu dem Anschlag auf die US-Botschaft. Die Tat könnte mit der jüngsten Verhaftungswelle in Zusammenhang stehen.
„Die Küste ist nicht Kenia“, lautet die Sezessionsparole in Mombasa. Zusammen mit dem Krieg in Somalia entwickelt sich hier eine für Ostafrika explosive Krise.
Augenzeugen beschreiben, was am 11. September vor dem US-Konsulat in Bengasi geschah, als der Botschafter getötet wurde. Vor dem Angriff war er gewarnt worden.
Der Terror der islamistischen Untergrundbewegung Boko Haram nimmt kein Ende. Gespräche sind schwer vorstellbar, sagt Sicherheitsexperte Istifanus Zabadi.
Nicht nur in Bengasi, auch in der Hauptstadt kommt es jetzt zu Anschlägen. Dafür wird ein geheimes Netzwerk von Gaddafi-Loyalisten verantwortlich gemacht.
Rebellen verüben einen Anschlag in der Hauptstadt. Aus mehreren Landesteilen werden Gefechte gemeldet. Die Konferenz der islamischen Staaten will die Mitgliedschaft Syriens suspendieren.
Der Terror der islamistischen Gruppe Boko Haram breitet sich in Nigeria weiter aus. Ausgerechnet der Sitz des Oberhauptes der nigerianischen Muslime bleibt friedlich.
In Norwegen werden die Grenzen der Meinungsfreiheit diskutiert, weil Anders Breivik viele Briefe schreibt. Auch Beate Zschäpe vom NSU soll Post von ihm bekommen haben.
Ein Jahr nach den Breivik-Morden grassiert in norwegischen Zeitungen und Internetforen Hassrethorik. Ziel ist eine Gruppe von etwa 200 Roma, die in Oslo betteln.