■ Unter dem Titel „Der Staat ist eine mündelsichere Kapitalanlage“ sind „Hetze und Aufsätze 1967-1989“ von P.P.Zahl erschienen. Dem verlorenen Paradies Grenada hat der seit 1985 in Jamaica lebende Autor seine „Nachbemerkung 1989“ gewidmet
■ Vor einem Monat kritisierte Eberhard Rondholz in der taz (5.4.89) Armin Kerkers Übersetzungen der Gedichte von Jannis Ritsos. Heute eine „persönliche Replik“ Armin Kerkers.
■ James Agees „Preisen will ich die großen Männer“, ein Klassiker der Reportageliteratur, erscheint bei Schirmer/Mosel. Wir danken dem Verlag für die freundlich gewährte Erlaubnis, Joachim Sartorius‘ erläuternden Essay vorabzudrucken.
■ Ein Gespräch mit dem Lyriker, Dramatiker, Prosaisten und Filmemacher Thomas Brasch über Sartre, Vatermord, Sinn und Form, Dramaturgien, Verrat, Eulenspiegel und Hamlet
■ Des Stummfilmregisseurs gar nicht so märchenhaft-verträumter, sondern scharf und oft böse beobachtender Brief aus der Südsee 1929 an Salka und Berthold Viertel
■ Zum Abschluß der „Tage der modernen arabischen Literatur“ in Berlin liest heute abend der syrische Lyriker und Essayist Adonis, der seit 1980 in Paris an der Sorbonne lehrt, zum ersten Mal in der Bundesrepublik. Seine Bedeutung für das arabische Kulturleben beschreibt der syrische Literaturkritiker Faysal Darraj