Börsengänge sind volkswirtschaftlich wichtig. Mit der eingetretenen Börsenerholung dürfte auch die Bereitschaft wieder zunehmen, sich an Börsenneulingen zu beteiligen
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index vor. Heute: Die Firma Kurita Water Industries, ein japanisches Unternehmen mit Produkten zur Wasseraufbereitung
Die Zahl der Aktionäre ist im vergangenen Jahr in Deutschland erneut gesunken. Die Zahl der Aktiengesellschaften hingegen stieg 2003 auf ein Allzeithoch von 15.000 Unternehmen
Unrichtige Angaben im Prospekt: Comroad AG verlor Prozess, der von geschädigten Anlegern angestrengt wurde. Das Gericht verurteilte das Unternehmen zur Zahlung von insgesamt 116.000 Euro. Urteil ist noch nicht rechtskräftig
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index vor. Heute: der Index-Neuling Starbucks, eine amerikanische Kaffeehauskette mit weltweitem Engagement
In eigener Sache: Trotz des Streits um die Marken- und Verwertungsrechte des Natur-Aktien-Index veröffentlichen wir künftig wieder monatlich die Indexwerte
Kapitalfinanziertes Schweizer Rentensystem in der Krise. Der Börsencrash ließ die Anlagevermögen schrumpfen. Die Gewinne der fetten Jahre sind versickert. Verluste durch Wertpapier-Investitionen
Die Kapitalmärkte belohnen das solide Branchenwachstum der erneuerbaren Energien schlecht. Insbesondere die Zugpferde Solar- und Windenergie werden von Investoren paradox behandelt
Über die Zusammensetzung des Natur-Aktien-Index ist Streit entbrannt. Sowohl der Wiener Börsendienst Öko-Invest als auch die Hamburger Securvita beanspruchen für sich die Rechte
Der Anleger soll geschützt werden. Doch sind Klagen nur dann womöglich erfolgreich, wenn fehlerhafte oder fehlende Angaben in den Emissionsprospekten nachgewiesen werden können. Dazu zählen auch unvertretbare Prognosen
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index (NAI) vor. Heute: die Wedeco AG aus Düsseldorf. Die Firma produziert Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
Der Kode für Wertpapiere heißt jetzt ISIN. Statt sechs gibt es nunmehr zwölf Ziffern zur eindeutigen und internationalen Identifizierung von Fonds, Zertifikaten oder Aktien
Reich oder glücklich: Behavioral Finance und die Kunst, Gefühle und Finanzen zu trennen. Auf der Suche nach absolut sicheren Börsenvorhersagen hat man eine Reihe von Methoden gefunden