Japan und China einigen sich in Fragen des Handels, aber politisch kommen sich die zwei wichtigsten Großmächte Asiens mal wieder nicht näher ■ Aus Tokio André Kunz
Trotz Mahnung des Parlaments gibt es in der EU bisher keine Regeln für Tierfutter. Woraus es besteht und wer es herstellt, muß nicht deklariert werden ■ Von Matthias Urbach
■ 500 Bauernvertreter aus Indien und Brasilien haben eine Karawane auf die Beine gestellt, um beim Weltwirtschaftsgipfel in Köln gegen erzwungene Marktöffnungen zu protestieren
Washington hebt die nach den Atomtests gegen Indien und Pakistan verhängten Sanktionen in unterschiedlichem Maß auf. Auf Indien hatten sich die Sanktionen kaum ausgewirkt, für Pakistan waren sie fatal ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
■ Weil Frankreich per Gesetz offiziell den osmanischen Völkermord an den Armeniern anerkannt hat, hat die Regierung in Ankara jetzt Handelssanktionen gegen Frankreich verhängt. Der Völkermord wurde i
■ EU-Kommission empfiehlt den Mitgliedsländern, landwirtschaftliche Produkte aus den besetzten Gebieten von den Einfuhrbegünstigungen auszuschließen. Bonn zeigt sich skeptisch
■ Die stellvertretende bulgarische Außenministerin Antoinette Primatarova befürchtet, daß die umliegenden Balkanländer von der Kosovo-Krise in Mitleidenschaft gezogen werden könnten
■ Die US-Regierung will einen Teil der verschärften Restriktionen gegen Kuba aufheben. Direkte Flüge und Medikamentenlieferungen auf die Insel sollen wieder möglich werden
Ein Milliardengeschäft des französischen „Total“-Konzerns im Iran löst heftigen Zwist zwischen den USA und der EU aus. Die US-Gesetze verlangen eine Bestrafung von Firmen, die sich im Iran engagieren ■ Aus Paris Dorothea Hahn