Künasts Ökolandwirtschaft scheitert im Stall: Hochgezüchtete Hühner, Rinder, Schweine sind zu anfällig. Doch robustere,alte Rassen sind keine Alternative, weil sie zu wenig Geld bringen. Forscher wollen neue Zucht – und anderen Verbraucher
Nordrhein-Westfalen klagt vor dem Verfassungsgericht gegen Legebatterien für Hühner, weil diese gegen den Tierschutz verstoßen. Bundeslandwirtschaftsminister Funke setzt dagegen auf eine europäische Lösung ■ Von Bernhard Pötter
Immer mehr Touristen zieht es in die bisher weitgehend unberührten Eiswüsten der Antarktis. Doch mit den Menschen kommen auch schädliche Viren und Bakterien, die die einzigartige Tierwelt der Südpolarregion gefährden. Antarktisexperten wollen jetzt noch strengere Schutzmaßnahmen durchsetzen lassen ■ Von Wiebke Rögener
In Englands Norden, nahe der schottischen Grenze, lebt eine der ältesten Rinderherden Europas. Im 13. Jahrhundert gab König Heinrich III. die Erlaubnis, die freilaufenden Kühe und Bullen mit einer Mauer einzuhegen. Seither lebt diese Art im Garten von Schloß Chillingham. Auf anderthalb Quadratkilometern gefangen, ernähren sie sich ausschließlich pflanzlich – und sind deshalb garantiert BSE-frei. Auf den Angstgeruch erwachsener Menschen reagieren die heute 43 Kühe und Bullen mit aggressivem Gebaren –auf Kinder nicht. ■ Von Ralf Sotscheck
■ Märchen der Fremdheit: Wie den Soziologiedoktoranden aus Ecuador das Heimweh einmal in eine Zoohandlung trieb. Ein Meerschwein sollte ihn in seiner Sehnsucht trösten. Doch sein Wunsch zerbrach an den hiesigen Gebräuchen. Und so landete er in einer Schlachterei, wo er dann doch noch einen Komplizen traf