Der Mord an den MitarbeiterInnen des christlichen Zirve-Verlags in der Türkei schürt die Angst vor einem gefährlichen Gemisch aus religiösem Fanatismus, Nationalismus und den vielen ungelösten politischen und sozialen Fragen der letzten Jahrzehnte
Afghanistans Parlamentspräsident Junus Kanuni über den Umgang seiner Legislative mit dem Konvertiten Rahman und über die Schwächen der afghanischen Demokratie
Nach Protesten des Vatikans setzen unbekannte Entführer Basile George Casmussa in Mossul wieder auf freien Fuß. US-Truppen verstärken ihren Druck rings um die zweitgrößte Stadt des Landes, die bis zu den Wahlen befriedet werden soll
Aus Furcht vor Anschlägen und Übergriffen haben tausende Christen den Irak verlassen. Andere haben bei Verwandten im Norden Zuflucht gefunden. Sie träumen von einer Schutzzone bei Mossul
Seit George W. Bushs Wahlsieg stehen sich der liberale und der paranoide Teil der US-Bevölkerung unversöhnlicher denn je gegenüber. Grüße von der Heimatfront (10)
Die erste Attentatsserie auf Kirchen im Irak wird im Lande selbst und international verurteilt. Die jüngste Entwicklung dürfte den Trend zur Auswanderung verstärken. Dabei blicken Christen und Muslime auf ein friedliches Zusammenleben zurück
UN-Bericht spricht von „Terrorherrschaft“ und „ethnischen Säuberungen“ im Sudan. Die Kriegsverbrechen der Armee und verbündeter Milizen geschähen unter aktiver Mittäterschaft der Regierung. Menschenrechtler hoffen auf Intervention
Die Zukunft des Irak und von George W. Bush ist unklar. Über die Perspektiven von Staat und Gesellschaft in den USA lässt sich hingegen einiges voraussagen
Russische Nationalisten und orthodoxe Kirche wollen am Sonntag landesweit gegen den Katholizismus protestieren. Katholiken in Russland werden zunehmend schikaniert
Angst vor Ausbreitung der Gewalt zwischen Christen und Muslimen nach neuen Unruhen in der Stadt Jos. Nigerias größter Christenverband kündigt Widerstand gegen eine Ausweitung des islamischen Scharia-Rechts an