Im amerikanischen Geheimdienst treten hochrangige Mitarbeiter gleich reihenweise zurück. Dafür wird der neue Chef Porter Goss verantwortlich gemacht. Aber die Schlapphüte sehen sich auch als Sündenböcke für die Fehler der Bush-Regierung
Bei der Präsidentenwahl in Rumänien tritt rund ein Dutzend Kandidaten an. Geworben wird mit Bibelzitaten und leicht abgewandelten Sprüchen aus der Zeit des Faschismus. Auch die Diffamierung der politischen Gegner hat Hochkonjunktur
Berichten des eigenen Geheimdienstes zum Trotz hat Dänemarks Premier Anders Fogh Rasmussen das Parlament bezüglich irakischer Massenvernichtungswaffen belogen. Heute sollen die geheimen Dokumente dem Parlament vorgelegt werden
Der US-Außenminister räumt ein, die Invasion im Irak mit mutmaßlich falschen Geheimdiensterkenntnissen gerechtfertigt zu haben. BND-Informationen über mobile Waffenlabors waren nicht zuverlässig, wurden aber bereitwillig geglaubt
Nicht nur UNO-Generalsekretär Kofi Annan wurde abgehört. Auch Waffeninspekteure Blix undButler Opfer systematischer Überwachung. Erster Lauschangriff bereits bei Gründung der UNO
Der MI5 soll verstärkt gegen islamische Extremisten vorgehen und personell aufgestockt werden. Innenminister Blunkett stellt seine Pläne heute im Unterhaus vor. Danach sollen bestimmte Erkenntnisse künftig vor Gericht offen gelegt werden
Eine unabhängige Kommission bringt neue Details über den 11. September. Bereits 1999 lagen Name und Telefonnummer des Todespiloten Marwan al-Shehhi vor
Der verschwundene Präsidentenkandidat und Kritiker des russischen Staatschefs Iwan Rybkin ist wieder aufgetaucht. Angeblich hat er in der Ukraine Freunde besucht. Doch viele Ungereimtheiten lassen Zweifel an dieser Version aufkommen
Trotz eines Gesetzes zur Öffnung der Archive wird die Aufarbeitung der Vergangenheit in Rumänien durch die Ex-Kommunisten erschwert. Oppositionelle fanden aber einen Weg, 1.500 Namen ehemaliger Mitarbeiter der Securitate zu veröffentlichen
Südkoreas Geheimdienst wirft dem deutsch-koreanischen Professor Song Du-yul mit zweifelhaften Methoden vor, ein hoher nordkoreanischer Kader zu sein. Konservative Politiker und Medien versuchen, damit die liberale Regierung anzuschwärzen
Drei amerikanische Staatsbürger kommen bei einer Exlosion ums Leben. Am Vorabend hatten die USA im Sicherheitsrat ein Veto gegen einen palästinensischen Resolutionsentwurf eingelegt. Ein Untersuchungsteam des FBI reist in die Region
Nach einem Pressebericht enttarnten Mitarbeiter der US-Regierung eine eigene Agentin. Diese ist mit einem Kritiker des Irak-Krieges verheiratet. Er machte sich in Washington im Zusammenhang mit dem angeblichen Irak-Niger-Uran-Deal unbeliebt
Bei der Untersuchung zum Selbstmord des britischen Waffenexperten David Kelly kommt die spitzeste Kritik an der britischen Regierung ausgerechnet aus dem Geheimdienst. Die BBC und ihr Reporter Gilligan hingegen sehen täglich blasser aus
Ein schwerer Bombenanschlag in Inguschetien tötet vier Menschen und verletzt 24 weitere. Vermutlich steht der Anschlag im Zusammenhang mit der tschetschenischen Wahlfarce am 5. Oktober. Der Tschetschenien-Konflikt könnte sich noch ausweiten