Seit dem Geiseldrama von Beslan werden in Russland ausländische Hilfsorganisationen häufig Opfer von Verfolgung durch den Geheimdienst FSB. Die Justiz tut tatkräftig mit
Mit einer neuen Bewegung will eine Gruppe von Moskauer Studenten ihre Kritik an Russlands Präsident Wladimir Putin öffentlich machen. Proteste vernetzen heißt die Devise. Gleich Gesinnte in St. Petersburg werden von der Unileitung bedroht
In Russland weiten sich die Proteste von Rentnern und sozial Schwachen gegen die Abschaffung sozialer Vergünstigungen aus. Der Kreml gibt vor, mit dem neuen Gesetz nichts zu tun zu haben – dafür muss wieder mal die Regierung den Kopf hinhalten
Der im August 2002 im Kaukasus entführte Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen, Arjan Erkel, ist wieder zu Hause. Noch herrscht Unklarheit über seine Befreiung. Auch die Rolle des russischen Geheimdienstes wirft weiter viele Fragen auf
Bei einer Bombenexplosion werden mindestens 39 Menschen getötet und 120 zum Teil schwer verletzt. Ermittler sprechen von tschetschenischer Spur. Russlands Staatschef Putin macht Tschetscheniens Präsidenten Maschadow für die Tat verantwortlich
Mindestens 37 Tote bei einem Terroranschlag auf einen morgendlichen Pendlerzug in Russland. Bekannt hat sich niemand, die Ermittler tippen – wie immer – auf tschetschenische Täterinnen. Ob ein Zusammenhang zur Parlamentswahl besteht, ist unklar
Ein schwerer Bombenanschlag in Inguschetien tötet vier Menschen und verletzt 24 weitere. Vermutlich steht der Anschlag im Zusammenhang mit der tschetschenischen Wahlfarce am 5. Oktober. Der Tschetschenien-Konflikt könnte sich noch ausweiten
Erstmals räumen auch ranghohe russische Militärs Menschenrechtsverletzungen bei „Säuberungsaktionen“ in Tschetschenien ein. Innenministerium tritt auf die Bremse
Verkleidete saudi-arabische Soldaten stürmen das von Tschetschenen entführte russische Passagierflugzeug in Medina. Die Aktion fordert drei Tote und wird den russischen Krieg in Tschetschenien voraussichtlich überhaupt nicht beeinflussen
Immer wieder geraten russische Soldaten in einen Hinterhalt tschetschenischer Rebellen. Deren Kommandos können sich trotz gegnerischer Lufthoheit noch relativ frei bewegen. Das Militär gerät unter Erfolgsdruck und verkündet eine neue Strategie
■ Menschenrechtsbeauftragter Gil-Robles besucht die tschetschenische Hauptstadt. Kämpfe im Süden der Kaukasus-Republik dauern an. Präsident Wladimir Putin verlangt eine Überprüfung des Falles Babizki
Ein Video zeigt Andrej Babitzki, der in Grosny verhaftet und ausgetauscht wurde. Von wann das Band stammt, ist unklar. Russische Medien üben scharfe Kritik an der Regierung