Neue Mannschaft, bessere Umfrageergebnisse: Die Sozialdemokratin holt im Rennen um Frankreichs Präsidentschaft auf. Gleichzeitig etabliert sich ein dritter Kandidat
Eine Niederlage für Frankreichs Regierungschef, ein Erfolg für die Bewegung: Der heftig umstrittenen Paragraf des „Gesetzes über Chancengleichheit“ soll ersetzt werden. Heute wollen die AktivistInnen über ihr weiteres Vorgehen entscheiden
Mit dezentralen Aktionen in vielen Orten in Frankreich versuchen SchülerInnen und StudentInnen, den Druck auf die Regierung aufrechtzuerhalten. Während Premier de Villepin hart bleibt, mehren sich die Stimmen, die eine Lösung der Krise fordern
In Frankreich entscheidet der Verfassungsrat über die Zulässigkeit des umstrittenen Erstanstellungsvertrages. Die Spaltung in der Regierung vertieft sich. Die Polizei nimmt 800 Jugendliche wegen Diebstahls am Rande der Demonstrationen fest
Während seiner ganzen Amtszeit war Frankreichs Staatspräsident nie so unbeliebt. In seiner Rede zum Nationalfeiertag fordert er die Bevölkerung auf, die Stärken des Landes zu erkennen. Auch dem EU-Referendum kann er noch etwas abgewinnen
Die erste Konsequenz aus dem EU-Referendum ist eine neue Regierung in Paris. Als Innenminister ist wieder Nicolas Sarkozy im Gespräch. In den Medien setzt die Schelte der WählerInnen ein. Das „Non“-Lager diskutiert das weitere Vorgehen
Die Richterin im Falle Juppé wurde abgehört und überwacht. Angesichts der Verurteilungen im Spendenskandal ist die Regierungspartei UMP in heller Aufregung. Viele Spuren führen zu Chirac, der Präsident ist aber unantastbar
Frankreichs Präsident Jacques Chirac soll 1995 dem bosnischen Serbengeneral Mladić Straffreiheit zugesagt haben, um die Freilassung französischer Geiseln zu erreichen. Das besagt ein Protokoll. Diplomaten und Politiker in Sarajevo bezweifeln das
Das Kabinett des neuen französischen Regierungschefs repräsentiert ein breites konservatives Spektrum. Bis zu den Parlamentswahlen hat es fünf Wochen Zeit, um zu beweisen, dass es anders und besser als ihr Vorgänger ist
Knapp drei Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen kehrt einer der möglichen Kronzeugen für die Aufklärung der Schmiergeldaffären der konservativen RPR plötzlich aus der Dominikanischen Republik nach Frankreich zurück