TUNESIEN Der neueste Jugend-Craze des Internets begeistert Nordafrikas junge aufmüpfige Protestgeneration, die ansonsten gerade nicht viel zu feiern hat
Mit dem harten Urteil gegen die Musikerinnen von Pussy Riot zeigt sich der Kreml nicht als starken Staat, sondern als Papiertiger, der vor drei jungen Frauen zittert.
Den ESC in Baku zu boykottieren ist falsch. Nur weil der Popevent dort stattfindet, werden Menschenrechte und Demokratie in Aserbaidschan überhaupt thematisiert.
Die Polizeigewalt gegen tschechische Technofans vor einer Woche zieht immer neue Proteste nach sich – und auch politische Kontroversen. Konservative Opposition hält die Bürgerrechte hoch, sozialdemokratische Regierung steht in der Defensive
Zwei Tage in Folge protestieren tausende in Prag gegen eine brutale Polizeiaktion am Wochenende bei einem Techno-Festival. Premier Paroubek rechtfertigt das Vorgehen. Staatschef Klaus nennt den Einsatz mit 150 Verletzten „einen groben Fehler“
Was ist vom Kuba-Boom übrig geblieben? Juan de Marcos Gonzalez war der Strippenzieher beim Buena Vista Social Club und ist Orchesterchef der Afro Cuban All Stars. Jetzt hat er sein eigenes Label gegründet, um den Nachwuchs zu fördern. Ein Gespräch über die Kollateralschäden der Kuba-Welle, den Austausch mit den USA, den Drang kubanischer Musiker ins Ausland und die technische Revolution auf der Insel
Anlässlich des 60. Geburtstags des verstorbenen Reggae-Musikers Bob Marley fordert eine gleichnamige Stiftung eine Auszeichnung durch Jamaikas Regierung. Für seinen Geburtstag am 6. Februar 2005 ist in Kingston ein Megaevent geplant
Ein Globetrotter mit Geschäftssinn: Der amerikanische Selfmade-Unternehmer Dan Storper hat seine Firma Putumayo innerhalb von zehn Jahren zum erfolgreichsten Weltmusiklabel seiner Art aufgebaut
Der US-amerikanische Rockstar greift in einem neuen Song den Fall Amadou Diallo auf. Der unbewaffnete Schwarze wurde von der New Yorker Polizei erschossen
Im deutschen Pop wurden 1998 schwere Themenpakete wie Tradition, Kultur und Ethnizität publikumsgerecht und mehrheitsfähig neu verpackt. Die Erfolgsmodelle hießen German Gothic, Schlager-Revival, deutscher Soul und Multikulti-Tabaluga. Ein Jahresrückblick ■ von Daniel Bax