Die Debatte um die Online-Zukunft von ARD und ZDF geht jeden
Gebührenzahler an. Es geht schließlich um sein Geld - und sein Recht auf
ein vielfältiges Medienangebot.
Bislang konnten sich Internet-Nutzer per Mail an die Führung al-Qaidas wenden: "Sie fragen - wir antworten", hieß es. Jetzt kommen die Antworten per Audiobotschaft.
Dem Bürgerrechtler Hu Jia wird "Untergrabung der Staatsgewalt" vorgeworfen. Für kritische Äußerungen in ausländischen Medien drohen ihm fünf Jahre Haft.
In Wien läuft der Prozess gegen das junge muslimische Paar, das mit einem Video im Internet Deutschland und Österreich mit Terroranschlägen gedroht haben soll
In der finnischen Gemeinde Jokela erschießt ein 18-Jähriger in einer Schule fünf seiner Mitschüler, drei Erwachsene und richtet sich dann selbst. Er hatte die Tat vorher im Internet angekündigt. Jetzt forscht das Land nach den Ursachen der Katastrophe
Man kann sie beim Frühstück nicht mit Marmelade beschmieren und schon gar nicht mit aufs Klo nehmen. Trotzdem wollen alle Zeitungen 2007 ihr Online-Angebot ausweiten, Bewegtbild inklusive
Auch in den USA leiden die Tageszeitungen an der Abwanderung ihrer Leser und Anzeigenkunden ins Internet. Dem Abwärtstrend begegnen die Verlage mit Formatverkleinerungen und Entlassungen
Die Kommunistische Partei Chinas hat neue, scharfe Bestimmungen zur Internetzensur erlassen. Ein chinesischer Netz-Journalist, der vor allem über Korruptionsfälle recherchiert, will sich davon in seiner Arbeit nicht behindern lassen