Im Streit zwischen der Volksrepublik China und Taiwan wächst die Gefahr eines bewaffneten Konfliktes. Kaum ein Tag vergeht ohne neue, scharfe Warnungen vom Festland an die 23 Millionen Landsleute jenseits der Taiwan-Straße
Ministerpräsident Ariel Scharon bekennt sich beim Besuch des IAEO-Chefs Baradei zum langfristigen Konzept einer atomwaffenfreien Zone in Nahost. Baradei: Das israelische Atompotenzial kann terroristische Gruppen nicht abschrecken
Pjöngjang bietet den Verzicht auf seine Atomprogramme, wenn die USA das Land von der Terrorliste streichen, die Sanktionen aufheben und Energiehilfe leisten. Das Angebot ist nicht neu, unterstreicht aber Nordkoreas Interesse an Verhandlungen
Ein Gesetz, das PKK-Kämpfern bei Abgabe ihrer Waffen Straffreiheit zusichert, soll jetzt vom türkischen Parlament verabschiedet werden. Damit kommt Ankara den USA entgegen, die auf eine Rückkehr der Kurden aus dem Nordirak in die Türkei drängen
Russlands Präsident kündigt in seiner Rede zur Lage der Nation vor den Beifall klatschenden Duma-Abgeordenten eine Modernisierung der Streitkäfte an, nennt aber keine Einzelheiten. Bei der Wirtschaft und in Tschetschenien sieht er erste Erfolge
Amerikanisches Expertenteam von Waffensuchern soll im kommenden Monat den Irak verlassen – ohne nennenswerte Hinweise auf Massenvernichtungswaffen gefunden zu haben. Mutmaßliche Leiterin des Biowaffenprogramms gefasst
Nordkorea und die USA versuchen mit immer neuen Drohungen, sich gegenseitig in die Schranken zu weisen. Jetzt reagiert Pjöngjang auf Washingtoner Gedankenspiele zu Sanktionen mit der Drohung, den Waffenstillstand von 1953 zu kündigen
Nach dem Eingeständnis des nordkoreanischen Atomwaffenprogramms stoppen die USA jetzt die Öllieferungen an Nordkorea. Das könnte ein Abkommen von 1994 zur Energieversorgung Nordkoreas endgültig scheitern lassen