Der Generalsekretär der Hisbollah zeigt sich erstmals seit einem Jahr wieder in der Öffentlichkeit - um eine Zustimmung Israels zum Austausch von Gefangenen zu erreichen.
Am Mittwoch berät das Kabinett in Berlin über die Verlängerung des Unifil-Mandats der Bundesmarine. Deutschland beteiligt sich auch an der Überwachung der Grenze zu Syrien.
Nach dem Rücktritt des Generalstabschefs gerät Regierungschef Olmert, gegen den auch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, zunehmend unter Druck. Und einige wollen nicht nur das Militär für die Fehler des Libanonkrieges verantwortlich machen
Prosyrische Politiker im Libanon blockieren die Anfrage nach deutschen Marine-Einheiten bei der UNO. Die Sicherung der syrisch-libanesischen Grenze mit deutscher Hilfe könnte andererseits die Stationierung von Unifil-Truppen überflüssig machen
Die USA haben die libanesische Schiitenpartei als terroristische Organisation eingestuft. Sie fordern ihre Entwaffnung. Doch im Lande selbst ist sie eine wichtige politische und soziale Kraft. Daran kommt selbst Washington nicht vorbei
Die Regierung in Beirut schickt Truppen in die ehemalige „Sicherheitszone“. Über ihre Aufgabe herrscht Uneinigkeit. In Israel sorgt ein Interview des palästinensischen Unterhändlers Erekat über die Zukunft der Siedler in Hebron für Aufregung
Die letzten israelischen Soldaten haben gestern den Süden Libanons verlassen. Doch die schiitische Hisbullah-Miliz betrachtet den Rückzug noch nicht als abgeschlossen. Sechs in den vergangenen Tagen getötete Libanesen sollen gerächt werden