Das US-Militär verfrachtet seine ersten Gefangenen aus Afghanistan auf einen Militärstützpunkt in Kuba. Dort ist das Schicksal der Gefangenen zunächst unklar
Ein neuer Bericht von amnesty international wirft Brasiliens Polizei systematische Folter von Gefangenen vor. Brasiliens Regierung weist die Vorwürfe als „ungerecht“ zurück und schiebt die Verantwortung für Missstände den Bundesstaaten zu
Zwei der verbliebenen fünf Deutschen in Genua werden aus der Haft entlassen. Unklar ist aber, ob weiter ermittelt wird. Weitere Freilassungen in den kommendenTagen?
Im Konflikt zwischen der türkischen Regierung und den Gefangenen zeichnet sich keine Lösung ab. Eine Lockerung der Isolationshaft bezeichnen die Häftlinge als unzureichend
Die türkische Justiz wirft Eren Keskin Verunglimpfung des Militärs vor. Doch das ist nur ein Vorwand. Sie will verhindern, dass sexueller Missbrauch von Frauen im Knast zum Thema wird. Die Angeklagte hatte ein Beratungsbüro gegründet
Türkische Gewerkschaften planen Arbeitsniederlegung, Menschenrechtsverein organisiert Marsch nach Ankara. Die Regierung verweigert weiterhin den Dialog mit den Gefangenen und verweist auf Gesetzesänderungen
Nach 49 Tagen Hungerstreik von vier Mitgliedern der „Action Directe“ lenkt die Pariser Regierung ein. Zwei von ihnen sind schwer krank, die Haftbedingungen hart
Nach mehrjähriger Untersuchungshaft ist die angebliche Terroristin und „Carlos“-Komplizin, Christa Fröhlich, wieder auf freiem Fuß. Der zuständige Richter arbeitet bereits an einer neuen Inhaftierung
Gefangene meutern gegen katastrophale Haftbedingungen. Dabei verbünden sich auch Häftlinge verschiedener Nationalität. Dennoch wirken die Ereignisse gesteuert