Trotz Versagens der Sicherheitskräfte beim Geiseldrama in Nordossetien bleiben personalpolitische Konsequenzen bislang aus. Behördenangaben sind widersprüchlich. Chefredakteur der „Iswestija“ wegen kritischer Berichte über Tschetschenien gefeuert
Der Chefredakteur des russischen „Forbes“, Paul Chlebnikow, stirbt in Moskau bei einem Anschlag. Im Mai hatte das Magazin eine Liste von Russlands Superreichen veröffentlicht. Journalistenverband hält Racheakt aus Geschäftskreisen für möglich
Bei einer Bombenexplosion werden mindestens 39 Menschen getötet und 120 zum Teil schwer verletzt. Ermittler sprechen von tschetschenischer Spur. Russlands Staatschef Putin macht Tschetscheniens Präsidenten Maschadow für die Tat verantwortlich
Mindestens 37 Tote bei einem Terroranschlag auf einen morgendlichen Pendlerzug in Russland. Bekannt hat sich niemand, die Ermittler tippen – wie immer – auf tschetschenische Täterinnen. Ob ein Zusammenhang zur Parlamentswahl besteht, ist unklar
Ein schwerer Bombenanschlag in Inguschetien tötet vier Menschen und verletzt 24 weitere. Vermutlich steht der Anschlag im Zusammenhang mit der tschetschenischen Wahlfarce am 5. Oktober. Der Tschetschenien-Konflikt könnte sich noch ausweiten
■ Russlands Hauptstadt steht nach vier blutigen Anschlägen unter Schock. Nun haben die Behörden die Täter angeblich „eingekreist“ und „tun ihr Bestes, um sie festzunehmen“
■ Bei einem Anschlag in einer Moskauer Einkaufspassage werden 41 Personen verletzt. Trotz Bekennerschreibens „konsumfeindlicher Schriftsteller“ tappt die Polizei im Dunkeln
Nach dem Mord an Galina Starowojtowa formieren sich demokratische Kräfte. Boris Jelzin mit Lungenentzündung in Klinik eingeliefert. Regierung lehnt Verhängung des Ausnahmezustandes ab ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath