Die Entschuldigung der Bundesentwicklungsministerin für den deutschen Völkermord an Namibias Herero vor 100 Jahren bringt Bewegung ins Verhältnis zwischen Deutschland und seiner Exkolonie. Herero-Wiedergutmachungsklage bleibt aber
Aus Anlass des 59. Jahrestages der Kapitulation Japans pilgern Tausende zum Tokioter Yasukuni-Schrein. Dort wird gefallener Soldaten und hingerichteter Generäle gedacht
Nicht nur Alliierte in der Normandie, sondern auch Kolonialsoldaten in der Provence sicherten 1944 die Befreiung Frankreichs. Morgen werden sie erstmals offiziell geehrt
Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges will Norwegens Regierung den „Kriegskindern“ endlich Schadenersatz zahlen. Doch der ist lächerlich gering. Vorsitzende eines Vereins der Betroffenen spricht von Beleidigung
Heute vor 50 Jahren besiegte in Dien Bien Phu das Dritte-Welt-Land Vietnam die europäische Großmacht Frankreich. Die strategische Meisterleistung einer asiatischen Bauernarmee läutete das Ende des französischen Kolonialismus ein
In Taiwan demonstriert die Bevölkerung mit einer Menschenkette quer über die ganze Insel ihr Selbstbewusstsein gegenüber der Regierung in Peking, die immer wieder droht, eine Unabhängigkeitserklärung notfalls gewaltsam verhindern zu wollen
Wenn Bundeskanzler Schröder heute in Südafrika die längste Etappe seiner Afrikareise antritt, wird er das kulturelle und soziale Engagement deutscher Unternehmen am Kap loben. Doch weiterhin klagen in den USA Opfer der Apartheid gegen Deutsche