Weil er ein 18-jähriges Mädchen vergewaltigte und erwürgte, steht Juri Budanow vor Gericht – noch. Der einzige wegen Kriegsverbrechen in Tschetschenien angeklagte russische Offizier könnte mit Verfahrenstricks einem Urteil entgehen
Der polnische Erzbischof Juliusz Paetz tritt zurück. Ihm wird sexueller Missbrauch von jungen Priestern und Laien vorgeworden. Jetzt sind die Gläubigen erleichtert
Norwegens Rechtsaußentruppe entfernt mutmaßlichen Vergewaltiger aus der Parteispitze. Der 32-jährige Terje Söviknes, einziger Bürgermeister der Fortschrittspartei, galt als Kronprinz des Führers Carl I. Hagen
In Kenia gehören Folter und Mord seitens der Staatsmacht zum Alltag. Besonders auf dem Land können die Leute wenig dagegen tun. Die Organisation „People Against Torture“ bietet Rechtshilfe an – aber der Hürden sind viele
Bei den Anschuldigungen gegen den indischen Guru Sai Baba, Anhänger sexuell missbraucht zu haben, spielt das Internet als Forum eine wichtige Rolle. Der wie ein Gott verehrte Meister verfügt über viel Geld und gute Kontakte zu Indiens Elite
Seit gestern läuft in Tokio der Prozess vor dem Frauentribunal. Es wirft Japans Kaiser Hirohito die Mitschuld an sexueller Versklavung von Frauen im Zweiten Weltkrieg vor
Ein US-Gericht spricht zwei Generäle aus El Salvador frei: Die Geschworenen fanden keine Beweise für deren Verantwortung für die Ermordung US-amerikanischer Nonnen 1980
■ Nachdem Japans Regierung jahrelang untätig war, will sie jetzt mit einem Gesetz gegen die weitverbreitete Kinderpornographie und die wachsende Kinderprostitution vorgehen
In einem Prozeß vor dem UNO-Tribunal wegen sexueller Gewaltverbrechen im Bosnienkrieg dienen der Verteidigung psychische Probleme der Hauptzeugin als Beweis für ihre „mangelnde Glaubwürdigkeit“ ■ Aus Genf Andreas Zumach