Im Fall des Brandüberfalls in Marseille nimmt die Polizei fünf Verdächtige fest. „Teilzeitinnenminister“ Sarkozy gerät zunehmend in die Kritik. Regierungschef de Villepin plant ein neues Gesetz gegen die Täter und ihre Komplizen
Ein Jahr nach den Unruhen in den Banlieues sammelt eine Organisation aus den französischen Vorstädten Klagen und Vorschläge aus dem ganzen Land. Heute werden sie dem Parlament übergeben. Polizei und Geheimdienst sind nervös
Sie sind die Zukunft der Zeitung: Teenager, die zu den wenigen Zeitungslesern ihrer Altersgruppe gehören. Was sie sich wünschen? Wir haben zwei von ihnen stellvertretend gefragt
Die Gewalt, die von den organisierten Jugendbanden, den so genannten Maras, ausgeht, bestimmt den Wahlkampf in Honduras. Beide Präsidentschaftskandidaten versprechen ein hartes Vorgehen, bis hin zur Einführung der Todesstrafe
Die Revolte in Frankreichs Vorstadt ebbt ab. Das Parlament verlängert den Ausnahmezustand. Linke kündigt Proteste an und verlangt die Ausrufung des „sozialen Notstandes“. Innenminister Sarkozy wird populärer und sieht sich als Sieger der Krise
Seit dem Tod von zwei Jugendlichen kommt es zu nächtlichen Krawallen in Clichy-sous-Bois, einem Ort mit hoher Arbeitslosigkeit und hohen Einwandererzahlen. Innenminister Sarkozy setzt auf die Aufrüstung der Polizei
Als vor elf Jahren in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires das jüdische Gemeindezentrum AMIA von einem Anschlag zerstört wurde, halfen hunderte Jugendliche spontan, die wertvolle Dokumentensammlung zu retten. Heute erinnern sie sich
Der Führer der Organisation Naschi lässt junge Leute für den Kreml aufmarschieren und schätzt derbe Sprüche. Die russische Führung nutzt den autoritären und faschistoiden Verein als antidemokratische Kohorten, die den öffentlichen Raum besetzen