ÄrztInnen gelobten auf einer Medizinertagung in Berlin, bei ihren jüngsten PatientInnen bewusster auf Anzeichen von Misshandlungen durch deren Mütter und Väter achtzugeben. Ein Fortschritt!
Aus Protest gegen die landesweite Bildungsmisere bringt der Leiter einer Vorschule in der Hauptstadt der Philippinen Dutzende Kinder in seine Gewalt. Er fordert bessere Bildungschancen für Slumkinder. Zahl der Kinder, die nicht zur Schule gehen, steigt
Mitten in der kritischen Wahlperiode wurde im Kongo die Demobilisierung von Bürgerkriegskämpfern eingestellt. Laut amnesty sind auch Kindersoldaten betroffen
Eine Journalistin, die einen Kinderpornoring aufdeckte, wurde mit Hilfe des Gouverneurs von Puebla verhaftet. Der Fall schadet dem Präsidentschaftskandidaten der langjährigen Staatspartei PRI, die zurück an die Macht will
Der französische Untersuchungsrichter Fabrice Burgaud, eine der Hauptfiguren im „Pädophilie-Prozess“ von Outreau, stellt sich der parlamentarischen Untersuchungskommission. Selbstkritik und Verständnis für die unschuldig Inhaftierten – Fehlanzeige
Anfang 2006 will die große Koalition sich auf einen Gesetzentwurf zum Elterngeld einigen. Familienministerin von der Leyen räumt Streit mit der SPD um wichtige Details aus. Elterngeld-Erfinderin warnt: Wenn das funktioniert, wird’s übrigens teurer
In der philippinischen Hauptstadt Manila machen Straßenkinder im Rahmen eines Projekts erstmals eine Studie über Kinderprostitution, um mit den Ergebnissen die Politik zur Einhaltung längst bestehender Kinderschutzgesetze zu drängen
Eine Kampagne gegen gesundheitsschädliche Traditionen und die Machenschaften internationaler Babynahrungskonzerne soll die Kindersterblichkeit in Afghanistan senken. Die ist mit 130 Todesfällen auf 1.000 Geburten im globalen Vergleich extrem
UN-Bericht meldet abnehmende Zahl von Kindersoldaten weltweit und fordert Sanktionen gegen Gruppen und Regierungen, die Kindersoldaten einsetzen. Darauf aber hat sich der Sicherheitsrat noch nie einigen können
In Portugal hat ein Mammutprozess um den sexuellen Missbrauch Minderjähriger begonnen. Die mutmaßlichen Täter: einflussreiche Männer. Der mutmaßliche Vermittler: Angestellter eines Waisenhauses. Die Opfer: hunderte Waisenkinder
Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges will Norwegens Regierung den „Kriegskindern“ endlich Schadenersatz zahlen. Doch der ist lächerlich gering. Vorsitzende eines Vereins der Betroffenen spricht von Beleidigung
Premierminister Koizumi erwirkt gegenüber dem nordkoreanischen Diktator die Ausreise von Kindern entführter Japaner. Die Heimat ihrer Eltern kennen sie nicht. Dort gibt es auch Kritik am Vorgehen des Regierungschefs. Im Juli wird gewählt