Die französische Regierung will die 35-Stunden-Woche weiter aushöhlen. Dagegen demonstrieren im ganzen Land eine halbe Million Menschen. Aber es geht auch um das Referendum zur EU-Verfassung
Die Sozial- und Wirtschaftspolitik des italienischen Ministerpräsidenten führt zu landesweiten Protesten – zum fünften Malin zwei Jahren. Nicht nur die Gewerkschaftsverbände, auch Unternehmer fordern jetzt eine Wende in der Wirtschaftspolitik
Afrikanische Angestellte der Hotelkette Accor in Paris setzten in einem Arbeitskampf wesentliche Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen durch. Ein Jahr später wird die Streiksprecherin gefeuert. Die Gewerkschaft ruft zu einem Protesttag auf
Ein Treffen zwischen den Gewerkschaftsbossen und dem Kanzler blieb ergebnislos. Schröder wollte kein klares Bekenntnis zum Flächentarifvertrag abgeben. Auch bei der Ausbildungsplatzabgabe blieb er vage. Gewerkschaften fürchten um ihren Einfluss
Seit dem Scheitern des IG-Metall-Streiks gibt es ein großes Interesse an Betriebsräten – sie sollen den Weg aus dem verschrienen Flächentarif weisen. Doch das ist keine Lösung
In Peru streiken Campesinos, Lehrer und Angestellte im Gesundheitswesen seit Tagen gegen die Privatisierung des Wassers und für bessere Löhne. Jetzt hat die Regierung von Präsident Toledo den Notstand ausgerufen und den Konflikt eskalieren lassen
Nichts geht mehr: An der Rentenpolitik und der Dezentralisierung der Schulen scheiden sich die Geister. Heute will Premierminister Raffarin das Rentenpaket vom Ministerrat annehmen lassen. Ab Montag drohen weitere Streiks
In Frankreich sind die Verhandlungen zwischen Arbeitsminister und Gewerkschaftschefs gescheitert. Die Streiks zur Verhinderung des Rentenabbaus gehen weiter, trotz Appellen der Gewerkschaftsspitzen zur Wiederaufnahme der Arbeit
Frankreich erlebt die größte soziale Bewegung seit 1995. Die Regierung will ihr umstrittenes Gesetzespaket noch vor der Sommerpause durchs Parlament bringen. Einzelne Branchengewerkschaften erwägen eine Verlängerung des Ausstands