Nach fünf Monaten Arbeitskampf in dem mexikanischen Bundesstaat gehen nehmen die Pädagogen heute den Unterricht wieder auf. Doch in der Bewegung stößt dies auf Widerspruch, weil der umstrittene Gouverneur weiter im Amt ist
Seit drei Monaten erhalten Angestellte der Palästinensischen Autonomiebehörde keine Gehälter mehr. In Geschäften müssen sie für Grundnahrungsmittel anschreiben lassen. Die UNO sieht kein Ende der Misere. Sie will die Flüchtlingshilfe aufstocken
Nach fast zwei Wochen Generalstreik schlittert das Land in eine Wirtschaftskrise. Die ersten Waren werden knapp, es kommt zu Hamsterkäufen. Die Opposition ruft zum Stopp der Steuerzahlungen auf und kündigt eine neue Demonstration an
In Frankreich entscheidet der Verfassungsrat über die Zulässigkeit des umstrittenen Erstanstellungsvertrages. Die Spaltung in der Regierung vertieft sich. Die Polizei nimmt 800 Jugendliche wegen Diebstahls am Rande der Demonstrationen fest
Seit Dienstag streiken Bus- und U-Bahn-Fahrer in New York – der Verkehr ist zusammengebrochen. Zu Fuß, per Fahrrad, auf Rollerblades versuchen die New Yorker zur Arbeit zu kommen. Verständnis für die streikende Gewerkschaft hat kaum jemand
Die Reederei „Irish Ferries“ will die Seeleute auf ihren Fähren durch billige Arbeitskräfte aus Osteuropa ersetzen. Vier Schiffe liegen fest, und 150.000 gehen gegen die Pläne auf die Straße. Der Fall offenbart eine Verquickung der Firma mit einer Zeitung
In Frankreich stehen Busse und Eisenbahnen großenteils still, auch die LehrerInnen streiken – genau wie die Belegschaft der Zeitung „Libération“. Überall gehen die Beschäftigten gegen Kürzungen, Streichungen und Entlassungen in den Ausstand
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst wollen das Haushaltsdefizit nicht bezahlen und am 15. Juli die Arbeit niederlegen. Regierungschef Sócrates bekommt Druck aus Brüssel, weil das gegen die EU-Stabilitätskriterien verstößt