Gegen eine Arbeitsmarktreform, die Entlassungen erleichtert und die Tarifautonomie aufhebt, richtet sich der Ausstand. Die Polizei greift ziemlich rabiat ein.
Gespräche zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern über ein Programm für Arbeitslose bringen keine Annäherung. Dem Initiator Präsident Sarkozy läuft die Zeit davon.
Drohungen der Ölarbeiter und Ausschreitungen verschärfen die Konfrontation. Sollte die Ölproduktion zum Stillstand kommen, dürfte die Regierung schnell einlenken.
Mit einer Blockade des Finanzministeriums empfangen Demonstranten die Finanzexperten der Troika. Im öffentlichen Dienst sind massive Stellenstreichungen geplant.
ITALIEN Zehntausende gegen Kürzungen auf der Straße. Ein von der EZB gefordertes Sparpaket sieht Erhöhung der Mehrwertsteuer vor. Schuldenbremse in der Verfassung
Die Lokführergewerkschaft bestreikt die privaten Unternehmen ganztägig – doch nicht überall erfolgreich. Bei Abellio NRW fielen nach Firmenangaben nur zwei Züge aus.
Nach der Ski-WM soll es mit den Streiks losgehen, sagt GDL-Chef Claus Weselsky. Die Gewerkschaft will einen Flächentarif für alle Lokführer. Einen solchen wollen die Arbeitgeber nicht.
Die Übergangsregierung um Premier Ghannouchi verhandelt mit Gewerkschaftlern und anderen Oppositionellen. Derweil sind die Ermittlungen gegen Ben Ali eröffnet.
ITALIEN Die Regierung in Rom will auf eine zweite Deponie bei Neapel verzichten. Doch die Betroffenen gehen weiter auf die Straße. Und bereits beschlossene Recyclingquoten werden nicht durchgesetzt
Auch nach der Verabschiedung im Parlament demonstrieren landesweit wieder Hunderttausende gegen die Rentenreform. Die linke Opposition reicht eine Verfassungsklage ein.
Während der Senat die Rentenreform beschließt, gehen Hunderte gegen das Projekt auf die Straße. Sie wollen ihre Aktionen fortsetzen. Doch die Protestfront bröckelt.