Der Kölner Verein „Club der Freunde Sri Lankas“ will einen Spendenfonds für den langfristigen Wiederaufbau der zerstörten Regionen einrichten. Im Allerweltshaus berichten Augenzeugen auf Einladung des Clubs von den akuten und langfristigen Auswirkungen des Seebebens im Indischen Ozean
RAG-Unterfirmen spendierten der SPD 68.000 Mark. Konzern weist „unsinnigen“ Vorwurf der Spendenstückelung zurück. FDP: „Skandal“. Grünen-Abgeordneter Priggen fordert Offenlegung aller Parteispenden der letzten zehn Jahre
Köln wird seinem selbst gestrickten Ruf, die nördlichste Stadt Italiens zu sein, zunehmend gerecht. Lebenslust in Tateinheit mit mafiosen Strukturen hat den Bürgern dieses Gemeinwesens 2004 so manches Wunder beschert. Jahresabschlusserkenntnisse
Weil es in der Kölner Justiz zu wenig Personal gibt, konnten in diesem Jahr nicht alle Parteispendenskandale und Bestechungsfälle abgearbeitet werden. Und weil die anonymen Beschuldigungen zunehmen, nimmt die Arbeit zu
Sozialdemokraten fürchten Strafgeldzahlungen wegen Schmiergeld-Vorwürfen gegen Willi Nowack. Partei erwägt Ausschlussverfahren gegen den Landtagsabgeordneten, der illegale Wahlkampfspenden angenommen haben soll
Staatsanwaltschaft legt neue Details der Anklage gegen den SPD-Landtagsabgeordneten Willi Nowack vor. Skandalpolitiker soll Schmiergeld in fünfstelliger Höhe vom Betreiber einer Baumarktkette angenommen haben, um Wahlkampf zu bezahlen
Trotz Filzskandalen um die Christdemokraten Arentz und Meyer macht der RWE-Konzern auf business as usual. Dabei hat die Politikerversorgung System: „Marktwirtschaftlich ist das nur konsequent“
Trotz wirtschaftlicher Flaute und hoher Arbeitslosigkeit bleibt das Spendenaufkommen im Revier konstant. Doch die Gelder sollen nicht mehr in die Ferne fließen: Heimische Projekte für Notleidende haben Konjunktur
In der Plakataffäre der Kölner Christdemokraten ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Handelt es sich um eine Privat- oder Parteispende? Das bleibt die spannnende Frage
Keine Ruhe für Laurenz Meyer, trotz Rückendeckung durch CDU-Chefin Angela Merkel. Parteifreunde aus Nordrhein-Westfalen äußern sich skeptisch zur politischen Zukunft des Generalsekretärs