Nach der Absage der Firma d&b Bau, Sanierung und Unterhalt von fünf Kölner Schulen zu übernehmen, könnte nun die Essener Hochtief AG privater Partner der Stadt werden
Die Kölner Grünen lehnen vor der Kommunalwahl Spenden aus der Bauwirtschaft ab. Andere Parteien sind da weit weniger wählerisch. Wie viel Geld sie sich die Schlacht um die Ratsmandate kosten lassen, ist in der Regel „top secret“
„Ohne Regeln geht es nicht“ – die Kampagne der Gewerkschaft IG BAU deckt Frustrierendes auf: Baustellen ohne Skandale gibt es Ruhrgebiet fast nicht mehr. Vor allem die Subunternehmer sind kaum zu kontrollieren
Bestechungsskandal um neue Fußballarena in München. Präsident des Bundesligaclubs 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser, verhaftet. Auch sein Sohn und zwei weitere Beschuldigte in Haft
■ Die Rettung des Baukonzerns macht den Kanzler zum Sieger. Mit 250 Millionen Mark Bundesbeihilfen und vier Milliarden von den Banken darf Holzmann weitermachen. Ein Drittel der Belegschaft muss gehen
■ Kanzler Schröder hat die Philipp-Holzmann-Pleite zur Chefsache erklärt. Es fehlen „nur“ rund 250 Millionen – umgerechnet fünf Kopper-Peanuts. Heute will Schröder die Gläubigerbanken überzeugen
■ Deutschlands zweitgrößter Baukonzern ist pleite: Banken einigen sich nicht auf ein Hilfspaket. Zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr. Proteste der Bauarbeiter. Bundeskanzler Schröder will vermitteln
■ Im Baugewerbe droht der erste Streik seit dem Jahre 1950. Mehrheit der Gewerkschaftsbezirke lehnt Schlichterspruch ab. Bauarbeiter sind vor allem über die Kürzung bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall erbost