Die steuerliche Förderung von Dieselrußfiltern kommt nicht voran: Umweltminister Trittin macht dafür die Bundesländer verantwortlich. Finanzminister Eichel hat es allerdings auch nicht eilig
„Ad-hoc-Maßnahmen“ wie Fahrverbote zur Verbesserung der Kölner Luft lehnt die Stadt ab. Stattdessen soll eine Arbeitsgruppe Lösungen finden. Die CDU wartet auf neue Messwerte
Stuttgart überschreitet das Feinstaublimit noch vor München. Weitere Großstädte folgen in den kommenden Tagen. Autoindustrie will jetzt Rußfilter anbieten, weil Debatte dem Absatz schadet
Die Feinstaubwerte in der Kölner Luft sind niedrig – weil die Messstationen in Vororten stehen. Für Messungen in der Innenstadt fehlt das Geld. Die Stadt räumt Verstöße gegen EU-Richtlinie ein
Dortmund und Düsseldorf werden bald die zulässige Feinstaubbelastung der Luft überschreiten. Der Leiter des Dortmunder Umweltamtes über Fahrverbote für Brummis und uneinsichtige BürgerInnen
Die bayerische Landeshauptstadt München überschreitet zum 36. Mal den EU-Grenzwert für Luftverschmutzung. Jetzt drohen Sanktionen. Politik reagiert nervös. Umweltschützer klagen
Als erste deutsche Großstadt erreicht München die Grenze von 35 Tagen mit zu hoher Belastung mit Feinstaub. Weitere Städte werden folgen. Bezirk stoppt geplante Straßensperrungen. Umweltschützer verlangen Fahrverbote
Mit „hektischen Sofortmaßnahmen“ versuchen Düsseldorf und Dortmund, die Feinstaubbelastung in den Griff zu bekommen. Verkehrsexperte: „Fünf Jahre verpennt“
Das Umweltbundesamt verlangt schärfere Regelungen gegen Dieselruß bei Lastkraftwagen. Unterstützung von Grünen und ADAC, Ablehnung aus dem Verkehrsministerium und von der FDP
Bundeskanzler, Finanzminister und Umweltminister sind sich einig: Der Steuerrabatt für saubere Diesel-Pkws mit Rußfilter kommt – aber niedriger als angekündigt. Der Bundesrat muss zustimmen
Verstopfte Bahnsteige, überfüllte Züge und permanente Verspätungen: Im Raum Köln ist Bahn fahren kein Vergnügen. Der Knotenpunkt ist überlastet, klagt Pro Bahn. Doch weder Bahn noch Bund haben in naher Zukunft Geld für den Ausbau
Die geplante Erweiterung des Brühler Phantasialandes in ein Landschaftsschutzgebiet empört Grüne und Landschaftsbeirat im Erftkreis. Diese kritisieren die primär wirtschaftsorientierte Haltung von CDU, FDP und SPD im Kreistag. Verbandsklage droht
Eine Gruppe von PlanerInnen suchte auf einem Gelsenkirchener Kongress nach neuen Ideen für Schnellstraßen und Autobahnen. PKW werde es immer geben, so ein Fazit, deshalb müsse besser mit als gegen das Auto geplant werden